Fünf italienische Alltagsrituale, die das Leben ein kleines bisschen schöner machen

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Der Espresso zwischendurch als Ritual – typisch italienisch. © IMAGO/Dreamstime

Italien ist nicht entspannter, weil der Alltag dort weniger stressig wäre – sondern weil man gelernt hat, selbst dem Stress mit Stil zu begegnen.

Man muss nicht in einer Villa wohnen oder eine Vespa besitzen, um sich davon inspirieren zu lassen. Schon ein paar einfache Gesten bringen mehr italianità in den Alltag, berichtet la-bella-vita.club.

1. Der Tag beginnt mit einem echten „Buongiorno“

In Italien startet der Morgen nicht stumm oder mit einem flüchtigen Kopfnicken. Ob im Treppenhaus, an der Bar oder beim Bäcker – ein freundliches „Buongiorno!“ gehört dazu. Kurz, klar, herzlich. Dieser Gruß ist mehr als Höflichkeit. Er schafft Verbindung, auch zwischen Fremden. Man signalisiert: Ich sehe dich. Und werde gesehen. In deutschen Großstädten mag das ungewohnt sein, aber genau deshalb lohnt es sich, es auszuprobieren – das Ergebnis überrascht oft.

2. Der Espresso – ein kleines, heiliges Zeitfenster

Ein italienischer Kaffee ist kein koffeinhaltiger Nebenschauplatz. Er ist ein Mikro-Moment für sich. Kein Pappbecher, kein To-go-Stress, kein Smartphone in der Hand. An die Bar treten, bestellen, stehen, trinken, zahlen, weitergehen – so einfach, so wohltuend. Diese zwei Minuten gehören ganz dir. Wer sich auch zu Hause oder im Büro diese winzigen Pausen gönnt, ohne Ablenkung und ohne Eile, wird merken, wie wohltuend sie sind. Vielleicht sogar im Stehen.

Aktivurlaub in Sardinien

Laden Sie sich hier unseren kostenlosen Ratgeber als PDF herunter.
Laden Sie sich hier unseren kostenlosen Ratgeber als PDF herunter. © Ippen Media/Frank Brehm

Sie suchen Inspiration für die nächste Reise? Neben Strand und Meer bietet zum Beispiel Sardinien auch zahlreiche Möglichkeiten für einen Aktivurlaub. Wanderer kommen hier auf ihre Kosten. Laden Sie sich unseren ausführlichen Ausflugsratgeber kostenlos als PDF herunter und genießen Sie einen atemberaubenden Urlaub auf der Insel.

3. Mahlzeiten als soziales Ereignis – selbst das schnelle Mittagessen

In Italien ist Essen niemals nur funktional. Selbst beim schnellen Snack wird gemeinsam gelacht, verglichen, kommentiert, geschwärmt. Wer was bestellt hat, ist oft genauso spannend wie das, was gerade gegessen wird. Ein Mittagessen mit Kolleginnen, Freunden oder Nachbarn – ohne Smartphone, ohne Eile – verändert die Atmosphäre. Man isst nicht nur, man teilt Zeit. Und selbst ein einfaches Gericht schmeckt plötzlich doppelt so gut. Was die italienische Küche ausmacht, erklärt der Artikel.

4. „La passeggiata“ – Spazieren als abendliches Ritual

In Florenz, Neapel oder Bari sind sie allgegenwärtig: Menschen, die abends durch die Straßen schlendern. Nicht aus sportlichem Ehrgeiz, sondern aus Lust an der Bewegung und Gesellschaft im weitesten Sinne, am Sehen und Gesehenwerden. Die passeggiata ist keine Pflicht, sondern ein Genuss. Vielleicht mit einem Eis in der Hand, einem Plausch unterwegs oder einfach zum Gedankenlüften. Auch hierzulande möglich – der Ausklang des Tages, ohne Ziel, ohne Druck. Wer noch Ideen für den nächsten Städtetrip sucht, findet hier Inspiration.

5. Schönheit im Kleinen – und im Alltag

Träumen Sie sich mit unserem Newsletter Ihrem nächsten Urlaub entgegen!

Entfliehen Sie mit unserem kostenlosen Newsletter „Urlaubsreif“ dem Alltag und lassen Sie sich für Ihre nächste Reise inspirieren. Entdecken Sie praktische Tipps und traumhafte Reiseziele! Hier geht es zur Anmeldung.

Italienischer Stil beginnt nicht bei Designermode. Er beginnt beim Respekt vor dem Moment. Auch wenn es „nur“ zum Gemüsehändler geht: Man zieht sich ordentlich an. Nicht, um anderen zu gefallen, sondern sich selbst. Ein frisches Hemd zum Abendessen daheim, ein bisschen Parfum am Morgen, ein bewusst gewähltes Outfit – das sind keine Eitelkeiten, sondern Gesten der Wertschätzung gegenüber dem eigenen Tag.

Auch interessant

Kommentare