Im New Yorker Stadtteil Queens steht ein Haus mit besonderer Vergangenheit: In dem Tudor-Anwesen aus dem Jahr 1940 verbrachte Donald Trump seine Kindheit. Der von Trumps Vater Fred erbaute Fünf-Zimmer-Bau gilt als das erste Familienheim der Trumps in dem wohlhabenden Viertel. Nun wird die frisch sanierte Immobilie laut "Wall Street Journal" für 2,3 Millionen Dollar (circa 2 Millionen Euro) angeboten.
Trumps Elternhaus auf dem Markt: 2 Millionen Euro für New-York-Anwesen
Der Weg dorthin war jedoch lang, das Haus war über Jahre vernachlässigt worden. Im Februar 2025 kaufte der Entwickler Tommy Lin das Gebäude für 835.000 Dollar (circa 720.000 Euro) und ließ es in einem achtmonatigen Projekt vollständig sanieren. "Es war nicht bewohnbar – kein Wasser, kein Strom", sagte Lin dem "Wall Street Journal". Während die charakteristische Fassade aus Backstein erhalten blieb, wurde das Innere komplett neu aufgebaut.
Die Immobilie hatte in den Jahren zuvor mehrfach den Besitzer gewechselt. Am Tag der US-Präsidentschaftswahl 2016 erwarb ein Investor das Haus für 1,39 Millionen Dollar (circa 1,2 Millionen Euro), um es pünktlich zu Trumps Amtseinführung mit 750.000 Euro Gewinn weiterzuverkaufen. Später diente das Gebäude kurzzeitig als Airbnb, ausgestattet mit Trump-Erinnerungsstücken und einem Exemplar seines Buches von "The Art of the Deal".
Heute setzt Lin auf die Mischung aus historischem Wert und der exklusiven Lage. Er selbst hat geschätzte 500.000 Dollar (circa 430.000 Euro) investiert und hofft, Käufer anzusprechen, die sowohl das politische Erbe als auch die Immobilienpreise in Jamaica Estates zu schätzen wissen. In dem Viertel werden Immobilien zunehmend jenseits der Drei-Millionen-Dollar-Marke gehandelt.
Viertel im Umbruch: Das änderte sich seit Trumps Kindheit
Trump selbst sagte einst über den Stadtteil Jamaica Estates, es sei "eine Oase" gewesen – ruhig, familienorientiert und sicher. Tatsächlich erlebte das Viertel über Jahre hinweg einen demografischen Umbruch. Ein Artikel der "New York Times" beschreibt es 2015 so: "Jamaica Estates, wo Trump seine Kindheit verbrachte, war ein exklusiver und fast ausschließlich von Weißen bewohnter Ort."
Und weiter: "Es war Außenstehenden gegenüber resistent und für Minderheiten weitgehend unzugänglich." Ein starker Kontrast zum heutigen Queens, das eine der ethnisch vielfältigsten Regionen New Yorks ist.