Hüter der Tradition: Baiernrainer Trachtler feiern 90. Geburtstag – Großes Fest im Mai

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Dietramszell

Kommentare

Alle versammelt: Das aktuelle Gruppenfoto des Baiernrainer Trachtenvereins. © privat

Mit 283 Mitgliedern zählt der Trachtenverein D‘Jasbergler Baiernrain zu den größten im Ort. Heuer werden die Trachtler 90 Jahre alt. Das wollen sie Mitte Mai ausgiebig feiern.

Dietramszell - Der 5. Mai 1935 fiel in eine schwierige Zeit, auch in Baiernrain. Vom Ersten Weltkrieg hatte man sich inzwischen mehr oder weniger erholt. Gleichzeitig wurde die Macht der Nationalsozialisten immer größer. An besagtem Tag gründeten zwölf Männer den Trachtenverein D‘Jasbergler Baiernrain, nachdem die nationalsozialistische Partei NSDAP im Ort den Burschenverein verboten hatte.

Seitdem ist viel passiert. Inzwischen zählt der Verein mit 483 Mitgliedern zu den größten im Ort – und feiert heuer seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass warf Vorsitzender Martin Eichner gemeinsam mit unserer Zeitung einen Blick auf die Geschichte der Trachtler.

90 Jahre D‘Jasbergler Baiernrain: Schwierige Anfänge zwischen zwei Weltkriegen

Zurück in die 1930er-Jahre. Was die damaligen Gründungsmitglieder nicht wussten: Wenige Jahre später sollte der Zweite Weltkrieg ausbrechen. „Von 80 Mitgliedern mussten 55 an die Front, darunter die gesamte Vorstandschaft“, erzählt der Vorsitzende. 27 von ihnen kehrten vom Schlachtfeld nicht zurück.

1947 – zwei Jahre nach Kriegsende – stieß zu den Trachtlern die Blaskapelle. „Das Ganze war höchst schwierig, es gab ja quasi nichts“, so Eichner. Nicht selten bezahlten Musikanten ihre Instrumente mit Holz, da Geld kaum etwas wert war.

+++ Uns gibt's auch auf Instagram! Unter „MerkurWolfratshausenGeretsried“ finden Sie immer die spannendsten Geschichten aus unserer Region +++

Doch es folgten bessere Zeiten. 1950 fand auf dem Jasberg das erste Almfest des Vereins statt. „Bis heute ist das für uns jedes Jahr ein Highlight“, verrät Eichner. Jeden Sommer zieht es etwa 800 Gäste an. Gleichzeitig bedeutet die Veranstaltung für die Trachtler eine wichtige Einnahmequelle. „In den 1990er-Jahren war das Almfest sieben Jahre hintereinander verregnet. Danach war die Vereinskasse blank“, erinnert sich der 45-Jährige.

Baiernrainer Trachtler feiern Geburtstag: „Zusammenhalt über all die Jahre gleich geblieben“

Und ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Damit so etwas nicht noch einmal vorkommt, bauen wir inzwischen immer zusätzlich ein Zelt auf.“ Abgesehen vom Finanziellen haben all jene Veranstaltungen einen wichtigen Hintergrund: Die Dorfgemeinschaft zu stärken – sowie die gegenseitige Unterstützung aller örtlichen Vereine –, ist für die Jasbergler wichtig. Eichner: „Genau dieser Zusammenhalt ist über all die Jahre gleich geblieben. Ohne geht's nicht.“

Auf eine Sache ist der Vorsitzende besonders stolz: „Ich glaube, der größte Unterschied zu anderen Vereinen im Dorf ist, dass wir Mitglieder in wirklich allen Altersklassen haben.“ Beim ersten Ausrücken, etwa auf Festzügen, sind die kleinsten Trachtler circa drei Jahre alt. Stattliche 92 Jahre alt ist das älteste Mitglied.

Trachtler Baiernrain
Blick in vergangene Zeiten: Dieses Foto entstand 1949, als die Trachtler als Patenverein zu einer Fahnenweihe in Humbach eingeladen waren. © privat

Nachwuchsprobleme plagen die Vereinigung daher momentan nicht. Aber gerade in größeren Orten sei es für Trachtenvereine heutzutage schwerer, sich am Leben zu halten, weiß Eichner. „Unterm Strich leben dort mehr Zugezogene, die halten sich bei sowas leider oft eher zurück.“

Ihre mit Abstand größte Veranstaltung richteten die Trachtler übrigens 2017 mit dem Oberlandler Gaufest aus. Ganze zwei Jahre hatten die Vorbereitungen gedauert. Sie zahlten sich aus: 6000 Gäste aus nah und fern lockte das mehrtägige Spektakel nach Baiernrain.

Trachtenfest in Baiernrain 2025: Gut 1500 Gäste werden zum Geburtstag erwartet

Ein mehrtägiges Fest ist im Mai zum Jubiläum geplant. Über 35 Trachten- und Ortsvereine haben sich laut Eichner bereits angemeldet. Gut 1500 Besucher werden erwartet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. „Über 2000 Festzeichen haben wir hergerichtet und 40 Blumenkästen gebaut.“

(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Ein Nähkurs fand extra statt, für die über ein Dutzend benötigten Kindergewänder. „Wer uns bei den Vorbereitungen, Aufbau, Durchführung helfen möchte, kann sich bei der Vorstandschaft melden“, sagt Eichner. Für die nächsten 90 Jahre wünscht er „seinem Verein“ drei Dinge: „Weiterhin guten Zusammenhalt, dass unsere Traditionen nicht verloren gehen – und die Leute in 90 Jahren noch genauso viel Spaß an der Sache haben, wie wir heute.“ kof

90 Jahren Trachtenverein – Das Festprogramm

Das Trachtenfest findet von Donnerstag, 15. Mai, bis Montag, 19. Mai, statt. Gestartet wird am Donnerstag ab 19 Uhr mit dem Bieranstich. Am Freitag beginnt um 19 Uhr das Weinfest, inklusive einer Datingshow. Am Samstag um 13 Uhr findet ein Seniorennachmittag statt, um 20 Uhr beginnt ein Heimatabend.

Einen Kirchenzug zur Messe gibt's am Sonntag um 9.30 Uhr, danach ab etwa 16 Uhr klingt das Fest für diesen Tag im Zelt aus. Am Montag um 19 Uhr enden die Feierlichkeiten mit einem Tanzabend.

Auch interessant

Kommentare