Gut versichert im Urlaub: Reiseversicherungen im Check – beim Abschluss gibt es einiges zu beachten
Damit eine Reise nicht zum finanziellen Fiasko wird, ist eine Reisekrankenversicherung unerlässlich. Warum das so ist und welche Anbieter am besten sind.
München – Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem sorglosen Urlaub. Dazu gehört auch eine geeignete Versicherung. Wird man ärgerlicherweise plötzlich krank, kann das schnell zu hohen Kosten führen: Medizinische Behandlungen im Ausland sind oft teuer – die Kosten für Rücktransporte können sogar in den sechsstelligen Bereich steigen.
Selbst kleinere Unfallverletzungen können mehrere hundert Euro kosten. Laut dem Verbraucherportal Finanztip kann ein Ambulanzflug innerhalb Europas bereits mehrere zehntausend Euro kosten, während für einen Rücktransport aus Asien oder Australien bis zu 130.000 Euro anfallen können. Eine Reisekrankenversicherung deckt diese Kosten ab und schützt vor finanziellen Risiken. Allerdings ist die Auswahl an Versicherungen groß.
Reisekrankenversicherung: Hohe Kosten für medizinische Behandlungen und Rücktransporte
Obwohl Reisende innerhalb der EU Leistungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse erhalten, ist der Schutz in der Regel weniger umfangreich als bei einer Reisekrankenversicherung. Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Anbieter zu geben, hat die Stiftung Warentest insgesamt 93 von ihnen bewertet – sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien. Das Ergebnis: Sehr gute Tarife sind bereits ab acht Euro erhältlich, für Familien sogar schon unter 20 Euro.
Die besten Angebote wurden bei folgenden Versicherungen gefunden:
- Ergo: Der Tarif RD kostet für Einzelpersonen 12,90 Euro im Jahr und erhält die Bestnote 0,6.
- Debeka: Den Tarif AR gibt es für Einzelpersonen für 8 Euro im Jahr, er bekommt die Note 1,2.
- Münchner Verein: Der SingleTarif kostet 8,40 Euro im Jahr. Note 1,2.
- Axa: Der Tarif SingleTravel kostet 7,92 Euro im Jahr und erhielt die Note 1,3.

Gut versichert im Ausland: Die besten Anbieter für Familien
Neben Einzeltarifen bieten alle Anbieter auch Familientarife an. Diese beinhalten Ehepartner oder Lebenspartner sowie unterhaltsberechtigte Kinder bis zum Alter von 25 Jahren. Der ADAC, der bei Vielfahrern besonders beliebt ist, HUK-Coburg und HanseMerkur bieten ebenfalls „sehr gute“ Tarife an.
Meine news
Die zwei besten Anbieter für Familien laut Stiftung Warentest:
- Münchner Verein: Hier kostet eine Auslandskrankenversicherung für Familien (Tarif 502) 18,60 Euro im Jahr.
- Ergo: Ein Familientarif beläuft sich hier auf 29,90 Euro im Jahr.
Reisekrankenversicherungen im Check: Was beim Abschluss zu beachten ist
Viele Reisekrankenversicherungen werden mit einer Jahreslaufzeit, also als Jahrespolicen, angeboten. Diese gelten in der Regel für beliebig viele Reisen innerhalb eines Jahres. Sie sind besonders nützlich für Vielflieger beziehungsweise Vielreisende, die häufig im Ausland unterwegs sind, da sie nicht für jede Reise eine neue Versicherung abschließen müssen. Allerdings darf die maximale Dauer pro Reise oft sechs bis acht Wochen nicht überschreiten.
Der Umfang der Versicherungsleistungen variiert von Anbieter zu Anbieter und sollte am besten direkt bei den Beratern erfragt werden. Wenn aber eine Entscheidung für eine Reisekrankenversicherung getroffen wurde, sollten Verbraucher beim Abschluss jedoch auf folgende Aspekte achten:
- Die Police sollte essenzielle ambulante und stationäre Behandlungen, provisorischen Zahnersatz und notwendige Hilfsmittel wie Gehhilfen abdecken.
- Sie schließt bestimmte Krankheiten nicht aus.
- Die Versicherung sollte unbegrenzt für Behandlungs- und Transportkosten aufkommen.
- Sie sollte für einen medizinischen Rücktransport bereits aufkommen, wenn er medizinisch sinnvoll erscheint und nicht erst, wenn er dringend notwendig ist.
- Eine Police ohne Selbstbeteiligung ist ebenfalls empfehlenswert.
Privatversicherte und Personen, die außerhalb von Europa reisen, sollten ihre Versicherungspolicen vor dem Urlaub genauestens überprüfen. Oft erlischt der Versicherungsschutz nach wenigen Monaten und Rücktransporte sind häufig nicht abgedeckt. Eine zusätzliche Reisekrankenversicherung bietet hier den notwendigen Schutz. Eine Analyse des Forbes Magazine zeigt, in welchen Ländern besonders viele Menschen krank werden. Auch lohnt es sich im Allgemeinen die Versicherungen zu checken, bei einigen lässt sich bares Geld sparen. (asc/dpa)