Herzinfarkt kann sich über mehrere Tage entwickeln: Neun Warnsignale

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Ein Herzinfarkt muss sich nicht immer mit Schmerzen in der Brust ankündigen. © Shotshop/IMAGO

Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Oft baut er sich Tage vorher bereits auf – doch die Warnzeichen sind nicht immer eindeutig zu erkennen.

Für die meisten Betroffenen ist ein Herzinfarkt eine böse Überraschung, der plötzlich und unerwartet auftritt. Dabei entwickelt sich ein das Leiden oft über mehrere Tage hinweg und baut sich sozusagen auf. Viele Menschen erkennen die Warnsignale allerdings nicht rechtzeitig. Laut Informationen der Deutschen Herzstiftung haben viele Herzinfarkt-Patienten Warnsymptome, die jedoch häufig fehlgedeutet werden, da sie untypisch sind und daher nicht mit einer Herzkranzgefäßerkrankung in Verbindung gebracht werden. So äußert sich ein Herzinfarkt nicht immer mit Schmerzen in der Brust.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Herzinfarkt baut sich über Tage hinweg auf: Neun Symptome, die Leiden ankündigen können

Etwa ein Drittel der Betroffenen spürt keine Brustschmerzen. Stattdessen treten andere Symptome auf, die sich mit der Zeit verstärken. Die Anzeichen eines Herzinfarkts sind dabei oft unspezifisch und können leicht übersehen werden. Zu den Symptomen gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • Schwäche- und Schwindelgefühl
  • Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verdauungsstörungen
  • Muskelschmerzen
  • Kribbeln in den Fingern
  • Kiefer-, Nacken-, Bauch- oder Rückenschmerzen
  • Schmerzen in den Armen

Diese Symptome können über Stunden oder Tage auftreten. Viele Menschen verwechseln sie oftmals mit einer Virusinfektion und erkennen den medizinischen Notfall nicht. Ein Zeitverlust kann jedoch fatale Folgen haben.

Jede Minute zählt: Bei Herzinfarkt sind Zeitverluste fatal

Die Deutsche Herzstiftung betont die Wichtigkeit schnellen Handelns. Je früher Patienten behandelt werden, desto besser. „Der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung liegt beim Patienten und seinen Angehörigen. Je eher wir einen Infarktpatienten in der Klinik behandeln, desto mehr Herzmuskel und damit Pumpkraft des Herzens erhalten wir“, erklären Ärzte der Stiftung. Zeitverluste von Stunden oder Tagen können hingegen fatal sein. Oft entstehen sie durch vermeidbare Fehler: Patienten warten ab oder scheuen sich vor einem Fehlalarm.

Die Deutsche Herzstiftung betont zudem die Bedeutung der Aufklärung. Viele Menschen wissen nicht, dass ein Herzinfarkt langsam beginnen kann. Sie ordnen die Beschwerden oft falsch zu. Eine korrekte Einordnung der Symptome ist allerdings entscheidend. Sie führt dazu, dass Betroffene schneller den Notarzt rufen. Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare