Feierlicher Appell in Nesselwang: Führungswechsel in der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 8
Am Donnerstag vergangener Woche fand in der Patengemeinde Nesselwang ein feierlicher Appell des Versorgungsbataillons 8 statt, bei dem das Kommando über die 5. Kompanie von Major Christian H. an Hauptmann Martin T. übergeben wurde.
Nesselwang – Der Appell, der einmal mehr die enge Verbindung zwischen den Soldaten und der Bevölkerung im Allgäu hervorheben sollte, wurde von Oberstleutnant Martin Paulus, dem Kommandeur des Versorgungsbataillons 8, geleitet.
Die Patenschaft zwischen der 5. Kompanie der Versorger und der Marktgemeinde Nesselwang begann im Jahr 2007. „Das Ziel damals war, eine sachorientierte Zusammenarbeit mit regelmäßigen gegenseitigen Aktionen und Hilfestellungen. Das hieß unter anderem Kontakte zu knüpfen, aber auch die Notwendigkeit und Präsenz unserer Bundeswehr im Bewusstsein der Bevölkerung zu erhalten“, berichtete Johann Möst, 2. Bürgermeister von Nesselwang.
Eine Notwendigkeit dafür habe sich spätestens am 24. Februar 2022, dem Tag der sogenannten Zeitenwende, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezeigt. So sei es eine Ehre für die Gemeinde, dass der Appell zur Kompanieübergabe vor Ort stattfindet, so Möst. Denn aus der Patenschaft sei eine gute Freundschaft entstanden.
Das Versorgungsbataillon 8 ist seit April 2024 Teil der Divisionstruppen der 10. Panzerdivision und erbringt logistische Dienstleistungen in den Bereichen Instandsetzung, Materialbewirtschaftung und Transport für die Divisionstruppen im In- und Ausland. Mit einer Soll-Stärke von rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten an den Standorten Füssen, Mittenwald und Sonthofen ist das Bataillon für eine Vielzahl von logistischen Aufgaben verantwortlich.
Die Versorgung der Divisionstruppen muss auch in schwierigem Gelände und unter extremen Klima- und Wetterbedingungen gewährleistet werden. Munition, Kraftstoff, Wasser, Ersatzteile und vieles mehr gilt es zur richtigen Zeit in der richtigen Menge dem entsprechenden Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Seine Tradition hat das Bataillon in der Gebirgsjägerbrigade 23. Als Gebirgsversorgungsbataillon stellte es bis März 2024 (der Kreisbote berichtete) die Versorgung der Brigade im Hochgebirge sicher. Regelmäßig zeigte das Bataillon in Auslandseinsätzen wie in Mali, in Afghanistan, im Kosovo und in weiteren Ländern seine Leistungsfähigkeit.
Das Wohl der Kompanie im Blick
Seit April 2022 führt Oberstleutnant Martin Paulus das Versorgungsbataillon 8. In seiner Ansprache würdigte Paulus die Leistungen von Major Christian H., der die Kompanie ebenfalls seit 2022 geführt hat. „Sie haben beherzt und mit sichtbarer Emotion geführt, immer das Wohl der Kompanie im Blick gehabt“, lobte er den Major und fügte hinzu: „Diese Chefzeit war manchmal Fluch – manchmal Segen.“ Der Kommandeur hob hervor, dass die 5. Kompanie, die bis zur Umgliederung des Heeres im vergangenen Jahr als Gebirgsversorgungskompanie bekannt war, sich unter Christian H.s Führung zu einer schlagkräftigen Versorgungskompanie mit neuem Auftragsportfolio entwickelt habe.
Hauptmann Martin T., der neue Kompaniechef, wurde herzlich willkommen geheißen. „Ich gratuliere Ihnen, dass die Personalführung Sie für diese anspruchsvolle, aber tief erfüllende Aufgabe ausgewählt hat“, sagte Paulus und ermutigte T., neue Ideen zuzulassen und seine Führungsansprüche entschlossen durchzusetzen. „Diese Kompanie gilt es jetzt weiter konsequent für die Landes- und Bündnisverteidigung auszubilden und vorzubereiten.“ Der Kommandeur erwarte von der neuen Führungsspitze, dass sie „ausbilden, prägen, erziehen und führen“ kann.
Entwicklung zur Kriegstüchtigkeit
„Es gilt Eignung, Leistung und Befähigung zu fördern und zu fordern und Schwätzer von Machern zu unterscheiden.“ Zum Tag der Übergabe stehe dort eine Truppe äußerst leistungsfähiger Soldatinnen und Soldaten. Unter dem neuen Chef soll die Kompanie sich zur Kriegstüchtigkeit entwickeln.
Meine News
„Der regelmäßige Austausch auf Führungsebene ist bereits Routine, und ein besonderer Höhepunkt ist das jährliche Patenschaftstreffen“, sagte Nesselwangs 2. Bürgermeister. „Der Markt Nesselwang wünscht Ihnen, Major H., auf Ihrem weiteren Weg alles Gute! Gleichzeitig wünschen wir Ihrem Nachfolger Hauptmann T. für die neuen Aufgaben viel Freude und Erfolg. Wir sind sicher, dass wir unsere Zusammenarbeit gut weiterführen werden“, so Möst.
Die Übergabe des Kommandos war nicht nur ein formeller Akt, sondern auch eine Gelegenheit, besondere Leistungen innerhalb des Bataillons zu würdigen. Leutnant Jens E. wurde zum Oberleutnant befördert, während Oberstabsgefreiter Paul S. für seinen herausragenden Abschluss des Einzelkämpfer-Lehrgangs mit dem Bestpreis des Kommandeurs ausgezeichnet wurde. „Sie sind ein Vorbild!“, lobte Paulus den Soldaten.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.