Wetter-Rekord gebrochen: Februar wärmer als ein typischer März
Die Natur ist ihrer Zeit voraus: Der Februar zeigt sich von seiner frühlingshaften Seite. Doch könnte uns noch ein Märzwinter erwarten?
München – In diesem Jahr verabschiedeten sich viele Orte ungewöhnlich früh vom Winter. Einige Skigebiete mussten ihre Saison sogar schon vorzeitig beenden. Der Grund dafür ist das fast frühlingshafte Wetter, das im Februar vorherrscht. „Satte 7,1 Grad ist die aktuelle Durchschnittstemperatur dieses Februar. Damit ist es der wärmste Februar seit 1881“, berichtet der Meteorologe Dominik Jung auf wetter.net. An einem Ort in Deutschland wurden bereits Temperaturen von 18,4 Grad Celsius registriert, so Jung am Freitag (16. Februar). „Das sind Werte wie Ende April oder Anfang Mai und das mitten im Februar.“

Der bisherige Wärmerekord für den Februar wurde 1990 mit einer durchschnittlichen Temperatur von 5,8 Grad Celsius aufgestellt, mehr als ein Grad unter dem diesjährigen Wert. „Dieser Wert ist geradezu pulverisiert worden. Damit ist der Februar deutlich wärmer als ein durchschnittlicher März.“ Im März, dem Monat, in dem der Frühling einsetzt, beträgt die Durchschnittstemperatur normalerweise 4,6 Grad. Auch das Wetter der nächsten Tage verspricht mild zu bleiben.
Frühlingshafte Temperaturen im Winter: Wärmster Februar seit 1881
In einigen Teilen Deutschlands herrschen bereits jetzt fast frühlingshafte Temperaturen und es scheint, als würde sich daran in den kommenden Tagen wenig ändern. „Die milden Luftmassen sind auch in dieser Woche wetterbestimmend. Die Natur ist in Deutschland ihrer Zeit rund 3 Wochen voraus“, so Jung.
Das ist die Wetter-Vorhersage der kommenden Tage:
- Dienstag: 9 bis 13 Grad, weiterhin meist stark bewölkt und stellenweise Regen
- Mittwoch: 10 bis 14 Grad, viele Wolken, aus Westen neuer Regen und windig
- Donnerstag: 10 bis 17 Grad, sehr windig bis stürmisch und immer wieder Regen
- Freitag: 7 bis 12 Grad, viele Wolken, etwas Sonnenschein und zwischendrin immer wieder Schauer
- Samstag: 5 bis 10 Grad, weitere Regenschauer, ab 700 m auch Schneeregen oder Schnee
- Sonntag: 5 bis 12 Grad, nasskaltes Schmuddelwetter, wenig Sonnenschein, windig
Doch was bedeutet dieser gebrochene Wärmerekord im Februar für das Wetter im März und den bevorstehenden Frühling? Laut Jung zunächst einmal nichts. Die bisherigen Prognosen für den März sind normal. Das bedeutet allerdings, dass die Temperaturen niedriger sein werden als bisher. „Gefühlt könnte das bei den meisten Menschen durchaus als Märzwinter ankommen“, meint Jung. Auch Kaltlufteinbrüche im Frühjahr sind noch möglich, daher könnte es durchaus noch einmal zu Schneefällen kommen.
Meine news
Die Redakteurin oder der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.