Beim Literaturfestival lit.ruhr stellte die Künstlerin Bo Starker ihr Kinderbuch „Mumpelmoff und das Wunder am Schloss“ erstmals einem großen Publikum vor. Eine tiefgehende Geschichte vom Anderssein. Rufus Beck liest das Hörbuch.
Königsdorf – Eigentlich verbindet man mit Bo Starker detaillierteste Portraits, so genau gezeichnet, dass man fast denken könnte, ein großes Foto vor sich zu haben. Nun überrascht die Künstlerin aus Königsdorf mit einem Debüt: Vor Kurzem hat sie im Kosmos-Verlag ein Kinderbuch veröffentlicht. Jede einzelne Illustration natürlich, aber auch die Idee und die Texte kommen aus ihrer Feder. Das Vorlesebuch „Mumpelmoff und das Wunder am Schloss“ handelt von der Geschichte einer kleinen Motte, die in einem verlassenen Schloss lebt – auf den ersten Blick. Wer hinter die Fassade der moppeligen Motte Mumpelmoff blickt, taucht ein in eine tief berührende Geschichte. Eine Geschichte vom Anderssein, von Einsamkeit, Selbstakzeptanz und der Suche nach Freundschaft.
Bo Starker verarbeitet in ihrer herzerwärmenden Charakterfigur persönliche Erfahrungen mit ihrem Sohn Raphael. „Er ist ein besonderes Kind“, sagt seine Mama. „Er hat Hemiparese und Autismus“, nennen es die Ärzte. Die Diagnosen kamen in einer für die alleinerziehende zweifache Mutter herausfordernden Lebensphase. Während einer langwierigen Scheidung mit finanziellen Sorgen. „Ich habe meinem Kind nie gesagt, dass es anders ist. Mir war es wichtig, dass Raphael sich zugehörig fühlt, und ich war froh, als er einen integrativen Kindergartenplatz bekommen hat. Ob es richtig war, lange nichts zu sagen, oder nicht, weiß ich selbst nicht.“
Schlüsselmoment bei schmerzhaftem Erlebnis auf dem Spielplatz
Mit fünf Jahren erfuhr es Raphael auf eine verletzende Weise am Spielplatz. „Ausgerechnet beim Fußballspielen haben andere Kinder zu ihm gesagt, dass er nicht mitmachen darf, weil er nicht mal richtig laufen kann. Mir hat es fast mein Herz zerrissen. Und ich war komplett sprachlos, auch meinem Sohn gegenüber.“ Für seine Mama hat das damals zum Zusammenbruch geführt. „Ich habe mich später in mein Schlafzimmer gesperrt und geweint, weil ich meinen Sohn nicht vor dieser Situation beschützen konnte – und viel schlimmer, dass ich in dem Moment, nicht die passenden Worte hatte“, sagt sie nachdenklich und ergänzt: „Etwas, das ihm gerecht wird und, dass er versteht, wie wundervoll er ist.“ Und dann passierte ihr kleines Wunder: Eine Motte kroch aus ihrer Lieblingsstrickjacke. „Ich habe mich erst über das Loch geärgert, dann aber gesehen, wie wunderschön bronzefarben dieser Schmetterling doch ist.“ Mumpelmoff war geboren und damit auch die passende Antwort für Raphael.
Du bist genau richtig so, wie Du bist.
Auf 144 Seiten mit 140 liebevollen Handzeichnungen erzählt die Königsdorferin von dem einsamen Leben der moppeligen Motte in dem verlassenen Schloss. Mumpelmoff vertreibt sich mit seinem Leuchtluftballon „Kleinmeins“ die kalten Nächte, bis er eine Eulenprinzessin sieht und sich unbedingt mit ihr anfreunden möchte. Die Herausforderungen dabei liegen vor allem in seinen Selbstzweifeln. Starker schafft es, mit viel Wortwitz und einem Hauch Feenstaub die Leser von ihren tiefen Glaubenssätzen zu überzeugen: „Du bist genau richtig so, wie Du bist“ und „Freundschaft entsteht durch Echtheit.“
(Übrigens: Alles aus der Region gibt's jetzt auch in unserem regelmäßigen Bad-Tölz-Newsletter.)
Fünf Jahre lang dauerte es, bis Bo Starker ihr erstes Kinderbuch veröffentlichte. „Ich hatte große Angst, dass ein Verlag mir meinen Mumpelmoff kaputtmachen könnte. Aber mit Kosmos war es eine sehr schätzende Zusammenarbeit.“ In der Zwischenzeit hat die Künstlerin ihr sogar ein eigenes Zuhause gebaut. Starker ist unter anderem für ihre fantasievollen Puppenhäuser bekannt. „Wir haben in der Corona-Zeit ganz viel an dem Schloss gebaut, das hat wahnsinnig viel Spaß gemacht.“ Das Schloss der Motte steht in Starkers Atelier, ist 3,10 Meter hoch und besteht aus Hutschachteln, Milchtüten, Flickenvorhängen und allerlei anderen alltäglichen Gegenständen, die die gebürtige Dresdnerin fantasievoll recycelt hat. „Ob beim Zeichnen oder beim Schlossbauen, für mich war es einfach eine schöne Erfahrung, dass ich etwas machen konnte, was niemandem gefallen musste. Meine Porträts sind Auftragsarbeiten, da ist das natürlich anders“, sagt sie lachend.
Rufus Beck liest das Hörbuch
Die magische Erzählung, die märchenhaften Bilder, die hingebungsvollen Zeilen: Sie haben sogar den größten Sprecher unserer Zeit überzeugt. Durch eine zufällige Begegnung über einen gemeinsamen Bekannten kam kein Geringerer als Rufus Beck in das Königsdorfer Atelier. „Er war sofort angetan von den Zeichnungen und dem Papp-Schloss“, sagt Starker, bis heute sichtlich überrascht. „Ich konnte es gar nicht fassen, dieser Mann, mit dessen Stimme ich bei den Harry-Potter-Hörbüchern jahrelang eingeschlafen bin, liest nun meinen Mumpelmoff.“ Das Hörbuch erscheint bei USM Audio.
Vorstellung auf Buchmesse in Frankfurt
Dieser Tage ist das Schloss samt Bewohner, Erfinderin und Rufus Beck auf Reisen. Erstmals vorgestellt wurde „Mumpelmoff und das Wunder am Schloss“ beim internationalen Literaturfestival “lit.ruhr“ in Essen mit einer Lesung von Beck. Weiter geht es auf die Buchmesse nach Frankfurt. Ein Ritterschlag für die Künstlerin, (Motten-)Mama und frischgebackene Autorin.