Diese 5 Pflanzen sollten Sie im Winter auf keinen Fall auf die Fensterbank stellen
Diese 5 Pflanzen sollten Sie im Winter auf keinen Fall auf die Fensterbank stellen
Viele Zimmerpflanzen lieben zwar viel Licht, aber die Fensterbank ist im Winter nicht immer der beste Platz für sie. Gerade über der Heizung kann die trockene Heizungsluft zum Problem werden. Denn viele Zimmerpflanzen stammen aus den Tropen und brauchen eine feuchtere Umgebung.
Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit
Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens.
Warum Heizungsluft Zimmerpflanzen schadet
Aus diesen Gründen können Zimmerpflanzen auf der Fensterbank über einem Heizkörper im Winter leiden:
- Die Heizzyklen bringen Temperaturschwankungen mit sich. Das stört den natürlichen Rhythmus der meisten Pflanzen.
- Warme Luft kann Schädlingsbildung fördern. Vor allem Spinnmilben bilden sich unter den warmen Bedingungen vermehrt.
- Pflanzen mögen in der Regel keine warmen Wurzeln.
- Neben der trockenen Heizungsluft setzt Zugluft vom Fenster vielen Gewächsen ebenfalls zu.
Nachfolgend sind fünf Pflanzen aufgelistet, denen Heizungsluft und der Platz auf der Fensterbank im Winter besonders zu schaffen machen.

1. Weihnachtsstern: Gelbe Blätter durch warme Temperaturen
Der Weihnachtsstern ist eine besonders beliebte Zimmerpflanze im Winter. Die strahlend roten Blüten bringen Farbe in die kahle Jahreszeit.
Meine news
Obwohl der Weihnachtsstern es gerne hell mag, können hohe Temperaturen der Pflanze zusetzen. Bei Temperaturen über 22 Grad bilden sich gelbe Blätter und die Zimmerpflanze wird unansehnlich. Deshalb ist ein Platz über der Heizung auf der Fensterbank nicht geeignet.
Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad sind ideal. Gute Alternativen zur Fensterbank sind zum Beispiel der Esstisch oder Wohnzimmertisch.
2. Weihnachtskaktus: Licht und Wärme stören die Blütenbildung
Neben dem Weihnachtsstern ist auch der Weihnachtskaktus eine farbenfrohe Zimmerpflanze, die im Winter jedoch nicht auf die Fensterbank gehört. Das liegt daran, dass der Weihnachtskaktus Dunkelheit und kühle Temperaturen braucht, um Blüten zu bilden .
Der ideale Standort für den Weihnachtskaktus im Winter ist:
- Kühl, maximal 22 Grad
- Dunkel für mindestens 14 Stunden pro Tag
- Ansonsten hell, aber geschützt vor direkter Mittagssonne
Stelle den Weihnachtskaktus deshalb am besten in ein Zimmer mit wenig Licht, welches nicht durchgehenden geheizt wird.
3. Orchideen: Benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit
Orchideen sind besonders schöne und imposante Zimmerpflanzen. Sie sind jedoch auch anspruchsvoll in ihrer Pflege. Die Blumen brauchen hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme , um zu gedeihen.
Trockene Luft schadet Orchideen. Wenn trotz der Heizungsluft eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum herrscht, dann kann die Orchidee dennoch auf der Fensterbank stehen.
Alternative Standorte sind:
- Küche: Wasserdampf vom Kochtopf, Wasserkocher und anderen Küchengeräten sorgen für eine natürliche Befeuchtung.
- Badezimmer: Die hohe Luftfeuchtigkeit, die durch die Dusche verursacht wird, bietet optimale Bedingungen für Orchideen.
Tipp: Stelle die Blumen in jedem Fall an einen hellen Ort, damit sie genügen Sonnenlicht bekommen.
4. Amaryllis: Nur während der Blütezeit über der Heizung
Amaryllis, auch als Ritterstern bekannt, ist eine beliebte Winterblume und Zimmerpflanze. Ähnlich wie die Orchidee kann sie unter bestimmten Voraussetzungen zeitweise auf der Fensterbank gedeihen. Das muss jedoch mit ihrem Wachstumszyklus abgestimmt werden.
In der Blütezeit braucht die Amaryllis viel Wärme , um Knospen zu bilden. Dann ist die Fensterbank über einem Heizkörper gut geeignet. Sobald die Pflanze Blüten trägt, sollte sie an einen kühleren Ort umziehen.
Nach der Blütezeit verträgt Amaryllis nur Temperaturen bis zu 20 Grad. Sorge dennoch dafür, dass die Blume an einem hellen Ort steht.
5. Alpenveilchen: Zu warm an der Heizung
Alpenveilchen sind zarte Zimmerpflanzen. Sie wirken besonders gut im Tageslicht, sollten jedoch trotzdem nicht auf der Fensterbank über einem Heizkörper stehen. Die Blumen sind an Kälte angepasst und halten am längsten bei kühlen Bedingungen. Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad sind ideal. Heizungsluft ist für die Blumen in der Regel zu warm. Der ideale Standort sollte kühl, hell und luftig sein.
Übrigens : Alpenveilchen gedeihen drinnen und draußen. Solltest du keinen geeigneten Standort in der Wohnung finden, dann pflanze die Blumen alternativ im Garten oder auf der Terrasse.