Aromen von Honig bis Vanille – die besten Pflanzen für einen winterlichen Duftgarten
Aromen von Honig bis Vanille – die besten Pflanzen für einen winterlichen Duftgarten
Ein Duftgarten mit spät blühenden Pflanzen ist für Nase und Augen eine schöne Abwechslung in der kalten Jahreszeit. Geeignete winterharte Sträucher gibt es dabei einige.
Der Winter riecht nach Zimt, Orangen und gebrannten Mandeln – zumindest im Wohnzimmer oder auf dem Weihnachtsmarkt. Doch auch den winterlichen Garten können süße Düfte durchziehen. Viele winterharte Pflanzen verströmen angenehme Gerüche von Vanille oder Mandel. Das hat nicht nur für den Menschen Vorteile: Die Duftpflanzen sind oft die erste beziehungsweise letzte Nahrung für Insekten.
Winter-Heckenkirsche (Lonicera x purpusii)
Kirschblüten im Spätwinter? Die Lonicera x purpusii macht es möglich. Im Januar ist sie eine der ersten und bringt dann bis zum April kleine, weiße Blüten hervor. Die sollte man trotz ihrer Größe nicht unterschätzen: Sie duften sehr intensiv nach Honig. Die Heckenkirsche fühlt sich sowohl im Beet als auch im Kübel wohl. Besonders beliebt ist sie jedoch als Heckenpflanze – und erfreut auch vorbeigehende Zaungäste. Durch ihre außergewöhnliche Blütezeit ist sie außerdem eine beliebte Futterquelle für Insekten wie Bienen oder Hummeln, die im Frühjahr kaum andere Nahrung finden. Am wohlsten fühlt sich die Winter-Heckenkirsche übrigens an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.

Süße Gerüche für die Wohnung
Holen Sie sich den Honig-Duft nach drinnen und füllen Sie eine Vase mit den Zweigen der Heckenkirsche. Mit ein paar Papiersternen entsteht zur Weihnachtszeit ein stimmungsvolles – und vor allem gut riechendes – Arrangement.
Winter-Schneeball oder Bodnant-Schneeball (Viburnum x bodnantense)
Mit zuckersüßen, zart-rosa Blüten ist der Winter-Schneeball oder Bodnant-Schneeball ideal, um Farbe in den tristen Winter-Garten zu bringen. Bei milden Temperaturen blüht er schon im November. Ist der Winter frostig, verschiebt sich die Blütezeit auf Januar bis April. So süß wie er aussieht, duftet der sommergrüne Strauch – nach Vanille! So ist auch der Winter-Schneeball ein Insektenmagnet. Ein weiterer Pluspunkt der Pflanze: Sie ist sehr anspruchslos und gibt sich mit einem halbschattigen Standort und lockerem Boden zufrieden. Dafür können Sie einfach normale Blumenerde (werblicher Link) mit etwas Sand mischen. Bekommt der Bodnant-Schneeball allerdings zu wenig Licht ab, leidet die Blütenproduktion darunter. Übrigens: Im Handel bekommen Sie meistens Winter-Schneebälle der Sorte „Dawn“ zu kaufen.

Meine news
Die Zaubernuss (Hamamelis)
Die Zaubernuss verzaubert im Winter auch Ihre Nase – und lässt süße Aromen durch ihren Garten wehen. Von dem kleinen Baum oder Strauch gibt es verschiedene Sorten, die bis auf die Virginische Zaubernuss alle im Winter blühen. Wie intensiv der Duft der Zaubernuss ausfällt, ist ebenfalls eine Sorten-Frage. Hier liegen laut NDR etwa die Sorte Pallida und Moonlight ganz vorne. Wer die Zaubernuss im Garten pflanzt, sucht dafür einen sonnigen Standort. Dieser sollte außerdem vor Wind geschützt sein. Unter dem Fenster etwa, zieht der süße Duft der Zaubernuss auch gleich ins Innere.

Frostresistente Blüten
Frost und zarte Blüten sind in der Regel keine gute Kombination: Doch die Zaubernuss weiß sich zu helfen. Die einzelnen Blütenblätter rollen sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt einfach ein.
Weitere Duftpflanzen für den winterlichen Garten und Balkon
Weitere Alternativen gefällig? Für den Winter und Vorfrühling gibt es deutlich mehr gut riechende Pflanzen, als man glaubt! Zu ihnen gehören etwa:
- die Fleischbeere (Honigduft)
- die Mahonie (Honigduft)
- die Chinesische Winterblüte (Vanilleduft)
- die Schneeforsythie (Mandelduft)
- der Echte Jasmin (Nur eingeschränkt winterhart, blumiger Duft)