Neubau am Flughafen München kommt voran – warum das gut für die Lufthansa-Konkurrenz ist

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Flughafen München

KommentareDrucken

Am Terminal eins des Flughafens München entsteht derzeit ein neuer Flugsteig. Schon bald soll von dort die Konkurrenz der Lufthansa abfliegen.

München – Der Flughafen München wächst. Derzeit wird an gleich mehreren Stellen des größten Flughafens in Bayern gearbeitet. Ein großes Bauprojekt befindet sich im Bereich des Terminals eins. Dort entsteht seit 2019 ein neuer 360 Meter langer Flugsteig. Bereits 2025 sollen die ersten Flugzeuge den neuen Flugsteig nutzen können. Schon jetzt ist klar, welche Flüge vom Anbau des Terminals eins starten sollen. Lufthansa-Kunden sind dabei jedoch außen vor.

Neuer Flugsteig am Flughafen München soll ab 2025 getestet werden

Flugzeuge auf dem Vorfeld-West
Nach der Eröffnung des Flugsteigs wird dieser für Flüge aus dem Non-Schengen-Bereich genutzt. © Flughafen München

Der neue Flugsteig befindet sich am Vorfeld-West des Flughafen Franz-Josef-Strauss. Zusammen mit dem Bereich der Ankunft B umfasst er eine Fläche von rund 95.000 Quadratmetern. Dieser soll künftig laut dem Flughafenbetreiber auch als zentraler Ein- und Ausgang zum Neubau dienen. Die durch den Flugsteig entstehenden neuen Flugzeugpositionen können von sechs Großraum- oder zwölf kleineren Flugzeugen genutzt werden. Ende 2025 soll der Anbau fertiggestellt sein. Im Anschluss folgt ein umfassender Probebetrieb, bei dem der Flugsteig getestet werden soll. Danach soll der Anbau für den Non-Schengen-Bereich in Betrieb genommen werden.

Neuer Flugsteig am Terminal 1 des Münchner Flughafens

► 360 Meter langer Flugsteig am Vorfeld-West

► Sechs Stockwerke, drei sind für Passagiere und Abfertigung vorgesehen

► Ebene drei mit Bus-Gates, Einreisekontrollen und der Gepäckausgabe; Ebene vier mit einem Marktplatz und den Abfluggates und Ebene fünf mit dem Ankunftsbereich

► Die zehn Sicherheitskontrollen sind mit modernen CT-Scannern ausgestattet

► Bau soll bis Ende 2025 fertiggestellt sein

► Nach einem umfassenden Probebetrieb finden am Flugsteig Non-Schengen-Flüge statt

Neuer Flugsteig wird für Flüge zu Zielen außerhalb Europas genutzt – Lufthansa-Konkurrenz profitiert

Der Flughafenbetreiber verspricht sich vom neuen Flugsteig Vorteile. „Das nunmehr 30 Jahre alte Terminal 1 wird dadurch in jeder Hinsicht state-of-the art und bestens für künftige Herausforderungen im Non-Schengen-Bereich gerüstet sein“, erklärt Nathalie Leroy, Geschäftsführerin für Finanzen und Infrastruktur des Flughafens München in einer Mitteilung. Damit ist auch klar, dass der neue Flugsteig nicht für Flüge innerhalb Europas vorgesehen ist.

Und auch Passagiere der Lufthansa-Group bekommen den Anbau des Terminals eins nicht aus nächster Nähe beim Boarding zu sehen, da die Lufthansa ihren Bereich im Terminal zwei des Flughafens hat. Stattdessen soll der neue Flugsteig am Terminal eins von der Konkurrenz der Kranich-Airline genutzt werden. Einem Bericht des Branchenportals Aerotelegraph zufolge könnten dabei unter anderem Fluggesellschaften wie Emirates und Qatar Airways Nutznießer sein. Beide Airlines sind im Terminal eins des Flughafens ansässig. Emirates fliegt ab München unter anderem nach Dubai, Qatar Airways nach Doha.

(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)

Noch weitere Veränderungen am Flughafen München – auch im Flugplan

Neben dem Projekt des Anbaus am Terminal eins gibt es auch an anderen Stellen des Flughafens Veränderungen. So wird im Terminal zwei bereits seit Monaten ein Roboter eingesetzt, der Passagieren den Terminal-Aufenthalt schmackhaft machen soll. Und auch im Flugplan könnte es schon bald Veränderungen geben. Denn die Airline Marabu plant, künftig nicht mehr ab München zu fliegen. (jr)

Auch interessant

Kommentare