Technologieriese setzt Laserdrohnen zum Schutz von Hühnern ein, um Ausbreitung der Vogelgrippe zu stoppen

In der Präfektur Chiba in Japan will man am Mitte Oktober auf eine innovative Weise gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe vorgehen. Dabei gibt es eine Zusammenarbeit von NTT e-Drone Technology, NTT East Japan und der Präfektur Chiba.

Die Initiative zielt laut der Pressemitteilung darauf ab, durch den Einsatz von mit Abwehrlasern ausgestatteten Drohnen das Eindringen von wildlebenden Vögeln in Geflügelfarmen zu verhindern. 

Diese Maßnahme soll vor allem helfen, die Geflügelproduktion und die lokalen Wirtschaftsstrukturen in Chiba zu schützen. Laut Angaben der NTT-Gruppe verzeichnete Japan im Februar 2025 landesweit eine Rekordzahl von Ausbrüchen der Vogelgrippe, darunter auch schwerwiegende Fälle in Chiba.

Einsatz innovativer Drohnentechnologie

Die Drohnen des Typs BB102, ausgestattet mit einer neuartigen Technologie, senden laserbasierte Lichtsignale aus, die bei Vögeln ein instinktives Unbehagen auslösen. Dies soll sie davon abhalten, in die Nähe von Geflügelställen zu gelangen und dort möglicherweise Viren zu verbreiten. 

Die geplante Einführung dieser Technologie kommt nach der Erkenntnis, dass traditionelle Methoden wie Vogelschutznetze ihre Grenzen in der Wirksamkeit erreicht haben. Die Drohnen sollen eine flexible und kosteneffektive Lösung zur direkten Abwehr von Vogelplagen bieten und dabei die Notwendigkeit manueller Vertreibungsmethoden minimieren.

NTT e-Drone ist für die Entwicklung und Herstellung der Drohen zuständig. Auch die Unterstützung beim Betrieb der Drohnen mit Abwehrlaser fällt unter den Aufgabenbereich des Unternehmens. NTT East Japan kümmert sich um die Bedarfsermittlung, was die Zusammenarbeit mit der Präfektur Chiba und den lokalen Behörden anbelangt. Außerdem begleitet das Unternehmen die Maßnahme und ist für das Gesamtmanagement verantwortlich.

Investition und Unterstützung durch Fördergelder

Unterstützt wird das Projekt durch das im Juli 2025 in Chiba eingerichtete Förderprogramm „Emergency Livestock Disease Prevention Strengthening Project“. Dieses Programm bietet Geflügelbautreibenden Fördermittel an, um die Einführung fortschrittlicher Präventionslösungen gegen Vogelgrippe finanziell zu unterstützen. Im Rahmen der Initiative steht ein Budget von 20 Millionen Yen (114.100 Euro) zur Verfügung, um ein Drittel der Investitionskosten der Landwirte zu decken.

Die Zusammenarbeit von NTT e-Drone Technology, NTT East Japan und der Präfektur Chiba soll Hühner und Menschen schützen.
Die Zusammenarbeit von NTT e-Drone Technology, NTT East Japan und der Präfektur Chiba soll Hühner und Menschen schützen. IMAGO / SOPA Images

Das planen die NTT-Gruppen für die Zukunft

Die Zusammenarbeit der verschiedenen Parteien wird nicht nur als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen Japans betrachtet, sondern soll auch in Zukunft auf weitere Herausforderungen im Bereich der Tierseuchenprävention ausgeweitet werden.

Die NTT-Gruppen planen zudem, Lösungen für die Desinfektion von Ställen und Maßnahmen gegen Hitze zu entwickeln, die über die unmittelbare Bekämpfung der Vogelgrippe hinausgehen könnten.

Was Sie über NTT wissen müssen

  • NTT beschäftigt (konsolidiert) etwa 341.321 Mitarbeiter. Zudem gehören NTT mehr als 900 Tochter- oder verbundene Unternehmen an.
  • Das Unternehmen wurde 1952 als Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation gegründet. Im Jahr 1985 erfolgte die Privatisierung.
  • Der Umsatz betrug rund 13,70 Billionen Yen (etwa 78,2 Milliarden Euro) zum 31. März 2025 im Jahresabschluss.
  • Der Hauptsitz befindet sich in Tokyo (Otemachi First Square, East Tower, 5-1, Otemachi 1-Chome, Chiyoda-ku, Tokyo).

Außerdem gibt es jetzt in Tützpatz in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Projekt zu bestaunen. Dort sollen jeweils 2500 Hühner in sechs mobilen Ställen unter Solarpanels leben.