Gepäckverlust am Flughafen: Warum Sie immer ein Blatt Papier in den Koffer legen sollten

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Es ist der Albtraum vieler Urlauber: Am Flughafen geht der Koffer verloren. Ein einfacher Trick hilft dabei, das Schlimmste zu verhindern.

Eine Flugreise kann ganz schön anstrengend sein. Pünktlich ankommen, den Check-in-Schalter und das richtige Gate finden: Besonders unerfahrene Passagiere fühlen sich durch den Trubel schnell gestresst. Auch nach der Ankunft kann es zu einer bösen Überraschung kommen: Immer wieder gehen Gepäckstücke verloren. Ob beim Einchecken, beim Umsteigen oder durch Missverständnisse auf dem Gepäckband – ein Moment der Unaufmerksamkeit, und der Koffer ist verschwunden. Es gibt jedoch einen simplen Hack, um Ihr Gepäckstück deutlich schneller wiederzufinden.

Passiert häufiger als man denkt: Koffer geht am Flughafen verloren

Ein spurlos verschwundener Koffer kann den Urlaub ganz schön vermiesen. Für viele ist es ein Horror-Szenario – und doch kommt es in der Realität häufig vor. Laut einem Bericht des Airline-Dienstleisters Sita kamen 2023 im weltweiten Flugbetrieb 36,1 Millionen Gepäckstücke nicht zusammen mit ihren Besitzern oder nicht wohlbehalten am Ziel an. Pro 1.000 Passagiere gab es Probleme mit 6,9 Gepäckstücken. 77 Prozent der betroffenen Koffer kamen erst mit Verspätung an. Fünf Prozent gingen sogar für immer verloren. Dem Bericht zufolge traten besonderes viele Probleme auf, wenn die Passagiere umsteigen mussten.

Roter Koffer mit einem „Lost“-Aufkleber am Flughafen
Ein verloren gegangener Koffer sorgt für viel Stress und Ärger. © IMAGO/Maksym Yemelyanov

Warum ein Zettel im Koffer so effektiv ist

Wer schon einmal ohne Koffer am Flughafen stand, weiß, wie belastend und ärgerlich eine solche Situation ist. Mit einem einfachen Trick können Sie dazu beitragen, dass Ihr Gepäckstück bei einem Verlust deutlich schneller auffindbar ist. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Blatt Papier und ein Stift.

Das Fluggastrechteportal Planeclaim rät, alle wichtigen Kontaktdaten auf einen großen Zettel zu schreiben und diesen in den Koffer zu legen. Neben dem vollständigen Namen sollten Sie auch Ihre Email-Adresse und Handy-Nummer sowie die Buchungsnummer hinterlegen. So weiß das Flughafenpersonal im Falle eines Verlustes, dass das Gepäckstück Ihnen gehört und kann Sie schneller kontaktieren.

Im Rahmen des sogenannten „Secondary Tracing” öffnen Airline-Mitarbeiter nicht identifizierte Gepäckstücke und versuchen, sie richtig zuzuordnen. Wenn das nicht möglich ist, besteht die Gefahr, dass der Koffer versteigert oder im schlimmsten Fall vernichtet wird. Achten Sie darauf, den Zettel sichtbar obenauf zu platzieren. Ein Mini-Zettel, der zusammengeknüllt zwischen Kleidung, Hygieneartikel und Co. liegt, wird schnell übersehen.

Wie sinnvoll ist ein Gepäckanhänger?

Manche Passagiere schreiben ihre Kontaktdaten auf einen Gepäckanhänger. Dieser kann jedoch schnell abreißen bzw. verloren gehen. Deutlich sicherer ist es, die Kontaktdaten im Inneren des Koffers zu verstauen. Achtung: Sehen Sie auf jeden Fall davon ab, Ihre Adresse auf den Gepäckanhänger zu schreiben. Das Portal USA Today warnt, dass Sie dadurch nur Einbrecher auf den Plan rufen: „Wenn Sie vermeiden können, Ihre Heimatadresse anzugeben, werden Sie wahrscheinlich während Ihrer Abwesenheit weniger Opfer eines Einbruchs sein.“

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?

Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Gepäckverlust: Das können Sie direkt am Flughafen tun

Wenn Ihr Koffer nicht am Gepäckband auftaucht, sollten Sie ihn direkt am Flughafen als verloren melden. Betroffene müssen den sogenannten Property Irregularity Report (PIR) ausfüllen. Das Formular ist am Schalter sowie online verfügbar. Außerdem sollten Sie den Verlust online bei der Airline und beim Reiseveranstalter melden.

Der ADAC rät, immer den Gepäckaufkleber vom Check-in als Nachweis aufzubewahren. Außerdem empfiehlt es sich, den Koffer samt Inhalt vor Reiseantritt zu fotografieren. So haben Sie einen Nachweis für die Schadenshöhe. Kommt das Gepäck verspätet an, haben Betroffene 21 Tage Zeit, um ihre Ansprüche auf Entschädigung gegenüber der Fluggesellschaft geltend zu machen. Wichtig: Die Schadensmeldung muss schriftlich erfolgen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ein Einschreiben oder ein Fax mit Sendebericht schicken.

Wenn Ihr Gepäck wieder auftaucht und Sie es selbst vom Flughafen abholen müssen, können Sie sich die Fahrtkosten in der Regel erstatten lassen. „Dazu gehören auch Kosten fürs Parken“, informiert die Verbraucherzentrale Hamburg auf ihrer Website. Wenn das Gepäck gar nicht mehr auftaucht, erhalten Sie bis zu 1.400 Euro Entschädigung. Als verloren gilt ein Gepäckstück, wenn es innerhalb von 21 Tagen nicht wiedergefunden wird.

Auch interessant

Kommentare