7 der spektakulärsten Straßen der Welt – und was sie besonders macht

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Luftaufnahme der Great Ocean Road bei Sonnenuntergang im Bundesstaat Victoria in Australien
Eine der spektakulärsten Straßen der Welt: die Great Ocean Road in Australien. © Wirestock/imago

Sie führen die Küste entlang, durch die Berge und mitten durch San Francisco – das sind sechs der spektakulärsten Straßen der Welt.

Wer reist, macht sich auf, um etwas zu erleben. Manchmal kann man dies sogar vom eigenen Auto aus oder bei einem gemütlichen Spaziergang. Es gibt zahlreiche herausragende Straßen, die nicht einfach nur Verkehrsverbindungen, sondern schon an sich Touristenattraktionen sind. Manche davon sind in Europa, andere in Amerika oder Asien, manche dieser Straßen verlaufen durch die Berge, andere die Küste entlang. Hier sind sechs der spektakulärsten Straßen der Welt.

Atlantikstraße in Norwegen

Luftaufnahme der brückenreichen Atlantikstraße in Norwegen
Acht Brücken verbinden mehrere kleine Inseln auf der filmreifen Atlantikstraße in Norwegen. © Robert Haasmann/imageBROKER/imago

Sie ist eine der brückenreichsten Straße der Welt – die Atlantikstraße Norwegen. Kein Wunder, dass sie auch schon Kulisse für Hollywood-Blockbuster wie Black Widow (2021) oder den James-Bond-Film Keine Zeit zu sterben (2021) war. Wer das gleiche Gefühl wie Actionhelden aus dem Kino erleben möchte, der kann diesen Abschnitt der Küstenstraße zwischen Molde und Kristiansund befahren. Acht Brücken verbinden mehrere kleine Inseln auf der Strecke, die eine Touristenattraktion mit zahlreichen Aussichtsplattformen ist. Diese sind besonders gegen Witterung und Flut gesichert, da der Atlantik hier starke Strömungen entwickeln kann.

Ursprünglich war der Verlauf für eine Eisenbahnstrecke geplant, doch diese Idee wurde 1935 verworfen. Danach lagen die Pläne bis in die 1970er auf Eis, 1983 wurde mit dem Bau begonnen, am 7. Juli 1989 die Strecke eröffnet. Der lange Weg zur fertigen Atlantikstraße wurde belohnt: 2005 wählten die Norweger die Straße zum Bauwerk des Jahrhunderts.

Getreu dem Namen fährt man auf den Brücken quasi über den Atlantik. © Fokke Baarssen/Zoonar/imago

Bregagh Road („Dark Hedges“) in Nordirland

Bregagh Road, auch bekannt als Dark Hedges, in Nordirland
Buchen säumen die Bregagh Road in Nordirland, die mittlerweile für den Autoverkehr gesperrt ist. © Granville Harris/Avalon/imago

Ein ebenfalls filmreifes Motiv ist die Bregagh Road in Nordirland. Auch hier ist dies wörtlich zu verstehen, denn die von Rotbuchen gesäumte Allee war in der spektakulären, mehrfach preisgekrönten HBO-Serie Game of Thrones (2011-2019) als Königsweg zu sehen. Die Einwohner des Countys Antrim nennen sie auch „Dark Hedges“. Allerdings ist die Pracht in Gefahr, weil viele der Bäume schwer beschädigt sind – noch 2023 mussten sechs der Buchen gefällt werden, weil sie nicht mehr zu retten waren. Da die Bäume vor allem durch den Verkehr auf der Straße Schaden nahmen, gilt seit 2017 ein Verbot für regulären Autoverkehr auf der Bregagh Road.

Eine örtliche Legende besagt zudem, dass die Allee von einem Geist heimgesucht werden soll, der Grauen Lady. Dabei soll es sich entweder um die Tochter von James Stuart handeln, der 1775 das Gracehill House erbaute. Die heutige Bregagh Road ist die frühere Zufahrt zu dem Anwesen. Der Geist der Tochter wird auch als „Cross Peggy“ bezeichnet. Andere Deutungen meinen, dass es sich bei der Grauen Lady um ein Hausmädchen handelt, das unter mysteriösen Umständen verstarb, oder eine Seele von einem verlassenen Friedhof in den umliegenden Feldern.

Rotbuchen an der Bregagh Road („Dark Hedges“) in Nordirland
Einer örtlichen Legende zufolge soll ein Geist, die „Grey Lady“, in den Rotbuchen entlang der Bregagh Road spuken. © Pond5 Images/imagio

Lombard Street in den USA

Autos auf der kurvenreichen Lombard Street in San Francisco
Acht Haarnadelkurven hintereinander sind das Erkennungsmerkmal der Lombard Street in San Francisco. © Pond5 Images/imago

Wir bleiben bei filmreifem Terrain. Mit seinen zahlreichen hügeligen Straßenzügen ist San Francisco ein beliebter Drehort, gerade für Verfolgungsjagden, etwa in den Dirty Harry-Filmen, The Rock (1996) oder Presidio (1988). In allen diesen Titeln kommt die Lombard Street allerdings nicht vor, was bei letzterem fast schon etwas verwundert, da das westliche Ende im titelgebenden Presidio-Areal endet. Hollywood-Hits, die dagegen rasante Verfolgungsjagden auf Lombard Street inszenieren, sind der Screwball-Comedy-Klassiker Is was, Doc? (1972) und das Marvel-Spektakel Ant-Man and the Wasp (2018).

Charakteristisch für die Lombard Street sind ihre acht Haarnadelkurven auf dem Abschnitt zwischen Hyde und Leavenworth Street, der den Russian Hill hinunterführt. Diese Teilstrecke gilt als kurvenreichste Straße der Welt, weshalb dort eine Höchstgeschwindigkeit von 5 Meilen pro Stunde (ca. 8 km/h) herrscht. Außerdem handelt es sich um eine Einbahnstraße, die man nur vom oberen westlichen Ende in Richtung des unteren östlichen Endes befahren darf. Die Steigung beträgt 27 Prozent, weshalb man auf einer Strecke von 145 Metern einen Höhenunterschied von 33 Metern zurücklegt. Angesichts dieses spektakulären Streckenverlaufs ist es kein Wunder, dass die Lombard Street (oder zumindest besagter Abschnitt) ein beliebtes Ziel für Touristen und Autoenthusiasten ist.

Draufsicht der Lombard Street in San Francisco in den USA.
Aus der Vogelperspektive kann man die engen Kurven der Lombard Street besonders gut erkennen. © Pond5 Images/imago

Trollstigen in Norwegen

Haarnadelkurven auf der Bergstraße Trollstigen in den Bergen von Norwegen
Trollstigen in den Bergen Norwegens zeichnet sich durch viele Haarnadelkurven aus. © Jens Otte/Pond5 Images/imago

Bei der Bergstraße Trollstigen (deutsch: „Trollsteig“) sind ebenfalls Haarnadelkurven ein charakteristisches Erkennungsmerkmal. Insgesamt elf Stück davon gibt es dort, die nach Menschen benannt sind, die am Bau der Straße zwischen 1928 und 1936 beteiligt waren; meistens sind es die Namen von Vorarbeitern. Die Steigung auf der beliebten Touristenstraße, die von Isterdalen zu einem Gebirgspass hinaufführt, beträgt zwölf Prozent.

Trollstigen ist allerdings unwirtlicher als andere Straßen auf dieser Liste. Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist sie während des Winters gesperrt und nur in der Sommersaison (in der Regel von Mai bis Oktober) befahrbar. Dies ist aus Sicherheitsgründen sicherlich angebracht, denn es herrscht Lawinengefahr; auch viele spektakuläre Bergstraßen in Österreich sind im Winter für den Verkehr gesperrt. Außerdem ist die Straßen an einigen Stellen sehr eng, fast einspurig, darf aber in beide Richtungen befahren werden. Das tut der Beliebtheit von Trollstigen bei Touristen allerdings keinen Abbruch. Kein Wunder: Von der Aussichtsplattform Utsikten am oberen Ende hat man eine grandiose Aussicht auf Trollstigen und das Bergpanorama.

Ein Paar vor den Polarlichtern auf der Trollstigen-Bergstraße in Norwegen
Zur richtigen Zeit wird die Aussicht auf der Trollstigen-Bergstraße durch die Polarlichter noch spektakulärer. © Alberto Gonzalez/Pond5 Images/imago

Anzeige

Erlebe Deutschland neu – von Küste bis Alpen, von Naturwunder bis Kulturgenuss. Dein perfekter Urlaub, ganz nah und voller Überraschungen. Jetzt in der neuen Merkur Reisewelt.

Deals Logo
Maßgeschneiderte Reisedeals in der neuen Merkur Reisewelt © Merkur Reisewelt

Kardung La in Indien

Autos bei der Fahrt über den verschneiten Kardung-La-Pass in Indien.
Schneepanorama an steilen Abhängen: Kardung La im Winter. © Pond5 Images/imago

Kardung La, auch bekannt als Kardung-Pass, dagegen ist allein durch seine Lage schon eine Ausnahmeerscheinung. Und ein Rekordhalter: die wahrscheinlich höchste Straße der Welt. Die Höhe des Passes wurde mit 5.604 Metern angegeben, wobei neuere Messungen auf 5.360 Meter kommen. Das ist aber immer noch ein Meter mehr als bei dem zweithöchsten Pass der Welt, dem ebenfalls in Indien befindlichen Taglang La. Zumal dessen angebliche Höhe von 5.359 Metern ebenfalls angezweifelt wird, bisher aber noch nicht durch externe Wissenschaftler überprüft wurde.

Doch egal, ob sich der Kardung La zu Recht mit dem Titel als höchster befahrbarer Pass der Welt schmückt: Der Ausblick auf der 39 Kilometer langen Straße im Distrikt Ladakh im Nordwesten Indiens ist sensationell. Diese Aussicht hat allerdings ihren Preis: Die Luft in der großen Höhe ist dünn, noch dazu ist die Straße zwar weitgehend, aber nicht komplett asphaltiert.

Ein Auto auf der Bergstraße Kardung La in Indien
Auch im Sommer ist der Kardung La nichts für Menschen mit großer Höhenangst. © Dreamstime/Antonella/imago

Great Ocean Road in Australien

Eine Luftaufnahme der Great Ocean Road und des angrenzenden Meeres in Victoria in Australien
Von der Great Ocean Road aus kann man tolle Blicke auf das blau-grüne Meer genießen. © Depositphotos/imago

Wesentlich angenehmer ist die Fahrt auf der Great Ocean Road im australischen Bundesstaat Victoria. 243 Kilometer können Autofahrer an der Südküste des Kontinents entlang reisen und dabei spektakuläre Aussichten auf das blaue Meer, die Strände und die steilen Klippen am Rand des Weges genießen. Manchmal können Reisende auch Blicke auf Tiere wie Koalas oder Kängurus erhaschen.

Kein Wunder, dass die Great Ocean Road als eine der schönsten Panoramastraßen der Welt gilt, die seit dem 7. April 2011 zudem als nationales Denkmal in die Australian National Heritage List aufgenommen wurde. Jährlich wird sie von mehreren Millionen Besuchern befahren, denen über die Jahre immer mehr geboten wird. 2004 beispielsweise wurde der Great Ocean Walk eröffnet; ein 104 Kilometer langer Wanderweg, der in der Nähe der Straße verläuft. Seit 2005 findet einmal im Jahr der Great Ocean Road Marathon statt, bei dem Teilnehmer ein 45 Kilometer langes Stück zwischen Lorne und Apollo Bay ablaufen können.

Die Kalksteinformation Twelve Apostles an der Great Ocean Road in Australien
Die Kalksteinformation Twelve Apostles gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten an Great Ocean Road. © M4Productions/Pond5 Images/imago

Träumen Sie sich mit unserem Newsletter Ihrem nächsten Urlaub entgegen!

Entfliehen Sie mit unserem kostenlosen Newsletter „Urlaubsreif“ dem Alltag und lassen Sie sich für Ihre nächste Reise inspirieren. Entdecken Sie praktische Tipps und traumhafte Reiseziele! Hier geht es zur Anmeldung.

Noch mehr spektakuläre Straßen

Diese sieben Straßen sind natürlich nur eine Auswahl beeindruckender Reiseziele. Ähnlich spektakulär ist die Großglockner Hochalpenstraße, die als „Österreichs höchste Aussicht“ gilt und eine mautpflichtige Touristenattraktion in der Alpenrepublik ist. Doch auch der Stelviopass in Italien und der Furkapass in der Schweiz gehören zu den beeindruckendsten Bergstraßen in Europa. Nicht nur mit dem Auto kann man jedoch spektakulär reisen: Auf den atemberaubendsten Zugstrecken in Europa kann man grandiose Aussichten genießen, ohne selber fahren zu müssen. (nbo)

Auch interessant

Kommentare