Muss man neue Kleidung vor dem Tragen unbedingt waschen?
Neu gekaufte Wäsche wird von den meisten Menschen vor dem ersten Tragen einmal gewaschen. In den meisten Fällen zurecht – doch es gibt Ausnahmen.
Die Shoppingtour ist beendet und man möchte am liebsten direkt in seine neuen Schmuckstücke hineinschlüpfen. Keine gute Idee. Denn die meisten Kleidungsstücke sollten Sie vor dem ersten Tragen zunächst einmal waschen. Geschieht dies nicht, gehen Sie das Risiko ein, dass schädliche Stoffe auf Ihre Haut gelangen. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich zudem, den Gummiring der Waschmaschine zu reinigen.
Über 6.500 Chemikalien kommen bei der Kleidungs-Herstellung zum Einsatz

Bei der Textilherstellung kommen – besonders bei Günstigmarken – bis zu 6.500 verschiedene Chemikalien zum Einsatz, berichtet der WDR. Viele von ihnen gelten als problematisch. Der Verbraucher bekommt davon nichts mit. Auf den Etiketten ist zwar angegeben, aus welchem Material das Produkt besteht, nicht jedoch, mit welchen Stoffen es behandelt wird. Viele Schadstoffe werden erst durch Körperschweiß freigesetzt und kommen dann mit der Haut in Berührung.
Deshalb ist es prinzipiell sinnvoll, die Kleidung vor dem Tragen zu Waschen. Nachteil dabei: die Schadstoffe gelangen dadurch in den Abfluss und somit in die Umwelt. Deshalb rät Oekotest.de: „Es ist besser, suspekte Günstigmode gar nicht erst zu kaufen, um die Nachfrage nach umweltschädlicher Kleidung nicht weiter zu steigern.“ Weniger belastet seien im Gegensatz Secondhand-Produkte, Naturmode, ungefärbte und ungebleichte Bekleidung. Hier ist das Risiko, dass schädliche Stoffe in der Kleidung enthalten sind, deutlich kleiner. Auch Outdoorkleidung wie Jacken sind in der Regel unbedenklicher, da sie selten mit der Haut in Berührung gelangen.
Der zweite gewichtige Grund zum Waschen, wobei Sie fünf Fehler unbedingt vermeiden sollten, vor dem ersten Tragen ist neben dem Kontakt zu möglichen Schadstoffen die Hygiene. Kaufen Sie ein Kleidungsstück im Laden, wissen Sie schließlich nicht, wer dasselbe Produkt bereits vor Ihnen anprobiert hat. Alleine deshalb ist es ratsam, das Kleidungsstück nochmal zu waschen, bevor Sie es anziehen.
Meine news
Einige Siegel garantieren schadstoffarme Kleidung
Haben Sie Zweifel, werfen Sie vor dem Kauf einen Blick auf das Etikett des Kleidungsstücks. Denn einige Siegel weisen auf garantierte schadstoffarme Kleidung hin, wie „Öko-Tex 100“ sowie „Global Organic Textile Standard“. Entwickelt wurde das TexCheck-Prüfzeichen vom TÜV Süd für die Textilbranche. Keine Garantie für eine schadstoffarme Textilverarbeitung ist hingegen ein Bio-Siegel. Auch diese Produkte können mit giftigen Chemikalien gefärbt worden sein.