„Immer gute Laune dort“: Tausende lieben ihre Wiesn-Videos: 22-Jährige kellnert auf dem Oktoberfest

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Dietramszell

Kommentare

Mit ihren TikTok-Videos aus dem Wiesn-Zelt hat Melly eine große Fanbase aufgebaut. Heuer kellnert die 22-Jährige wieder auf der Wiesn. © Archiv/Privat/Screenshot

Melissa Hauser und ihre Mutter bedienen auf der Wiesn. Die 22-Jährige führt ein Videotagebuch auf TikTok - und liebt das größte Volksfest der Welt.

Am Abend, bevor der Wahnsinn startet, steht Melissa Hauser am Bügelbrett. Dort macht sie ihre Dirndlschürzen wiesnfit. Ihre Mutter könnte dann nochmal mit zehn Bierkrügen ums Haus gehen – sie hat ein Trainingslager fürs Oktoberfest im Garten der Familie errichtet. Das Mutter-Tochter-Duo bedient in den kommenden 16 Tagen zum zweiten Mal im Armbrustschützenzelt. Melissa Hauser hat dabei im vergangenen Jahr nicht nur tausende Wiesn-Gäste kennengelernt – bis zu 60 000 Menschen haben ihr über die Videoplattform TikTok jeden Tag beim Bierzelt-Alltag zugesehen: In ihren Pausen filmte sie sich und andere Kellner beim Essen oder Ausruhen, sie führte Interviews mit Gästen und beantwortete die Frage, was Biergarten-Bedienungen eigentlich bei Regenwetter machen. Auch dieses Jahr will die 22-Jährige ein Videotagebuch führen.

„Immer gute Laune dort“: Tausende lieben ihre Wiesn-Videos: 22-Jährige kellnert mit ihrer Mutter

Die Wiesn ist so etwas wie die Königsklasse für Kellner. „Vielleicht ist es auf einer Skihütte noch anstrengender – aber auch nur, weil die Saison länger dauert“, sagt Hauser. Die Herausforderung hat sie vergangenes Jahr einfach gereizt – zusammen mit ihrer Mutter schrieb sie Bewerbungen, und das Armbrustschützenzelt sagte schnell zu. Den Job als Bedienung kennt sie gut. Neben dem Studium arbeitet die 22-Jährige im Bräustüberl Tegernsee. „Die Wiesn ist aber etwas ganz anderes.“ Vom morgendlichen Anzapfen bis zum Schankschluss am Abend ist sie im Einsatz, schleppt Hendl-Schlitten und genießt die Wiesnstimmung trotz der körperlichen Arbeit. „Ich gehe lieber zum Arbeiten hin als ich dort feiern würde“, sagt Hauser. „Ich habe eigentlich immer gute Laune dort.“ Sie lernt ständig neue Leute kennen – und wirtschaftlich ist ihr Weg wohl auch die klügere Wahl.

27,95 für ein Schnitzel: „Kein Koprechnen-freundlicher Preis

Vor dem Start in ihre zweite Saison ist sie trotzdem ein bisschen nervös. „Das ist ganz normal, glaube ich. Ich will, dass alles klappt.“ Das Kopfrechnen macht ihr ein bisschen Sorge. „27,95 Euro für ein Schnitzel sind kein kopfrechnen-freundlicher Preis“, sagt sie und lächelt. Jeder Rechenfehler kann die Ascholdingerin ihr eigenes Geld kosten. Die Bedienungen gehen für die Speisen nämlich in Vorkasse. Meist hat sie einen Spickzettel dabei, wenn sie kellnert.

Melissa Hauser ist für das Essen in einem Biergarten-Abteil zuständig. Ihre Mutter bringt dort Getränke. „Das haben wir schon im letzten Jahr so gemacht – und es hat gut funktioniert.“ Damit das so bleibt, trainiert Violeta Hauser mit eiserner Disziplin. Im Garten der Familie steht eine Box mit zehn Maßkrügen. Darin hat die Mutter Essig-Flaschen abgestellt, um das Gewicht von vollen Bieren zu simulieren. „Damit läuft sie dann meist ums Haus“, sagt die Tochter.

16 Hendl auf einmal: Als Wiesnbedienung darf das kein Problem sein

Sie selbst muss Tabletts, sogenannte Schlitten, voller Hendl, Schnitzel und Käsespätzle an die Tischreihen schleppen. Sind die voll beladen, haben sie ungefähr das Gewicht einer vollen Getränkekiste, schätzt Hauser. „Das geht aber ganz gut. Die Last verteilt sich auf dem ganzen Ding.“ Dank ihrer Erfahrung vom vorigen Jahr macht sich die Studentin keine Sorgen.

Melissa und Violeta Hauser
Eingespieltes Duo: Mit Mutter Violeta kellnert Melissa Hauser auf der Wiesn. Schon 2023 Jahr waren die beiden dabei und ließen sich vor dem Armbrustschützen-Zelt fotografieren. © Privat

Im Alltag studiert Hauser Jura - in den Ferien kellnert sie auf der Wiesn

Wenn sie nicht gerade hungrige Gäste im Wiesn-Biergarten bedient, brütet die 22-Jährige über Gesetzestexten. Hauser studiert an der LMU in München Jura. Das Fach ist trocken. Das feuchtfröhliche Millionen-Fest auf der Theresienwiese ist ein Ausgleich für die junge Frau. Die Wiesn fällt in ihre Semesterferien.

Auf ihrem TikTok-Kanal melly.hauser gibt sie Einblicke in ihren Wiesn-Alltag. Im vergangenen Jahr schauten tausende die Clips. „Ich wurde von einigen Leuten angeschrieben, ob ich dieses Jahr wieder Videos mache“, erzählt sie. „Vielleicht finden die es spannend, mal Einblicke zu kriegen, die sie sonst nie hätten.“

Auch interessant

Kommentare