Kaffeepreise auf einem Rekordhoch – Bohnen und Kapseln so teuer wie nie zuvor
Kaffee kostet 2025 deutlich mehr: Bohnen, Kapseln und Instantkaffee werden zum Luxus – die Gründe dafür sind vielfältig.
Ob Cappuccino am Morgen, Filterkaffee im Büro oder Cold Brew im Sommer – für viele Menschen ist Kaffee ein tägliches Ritual. Doch ein Blick ins Supermarktregal oder zum Online-Händler wie Knuspr zeigt: Kaffee wird immer teurer. Die Preissteigerungen treffen nicht nur Feinschmecker, sondern alle, die auf ihren Koffeinkick nicht verzichten wollen. Doch was steckt wirklich hinter dem Preissprung? Die Antwort überrascht.
Kaffee-Preise 2025: Bohnen, Kapseln und Instantkaffee deutlich teurer als im Vorjahr
Die aktuellen Zahlen von Knuspr sprechen eine klare Sprache: Kaffee ist so teuer wie nie. Zwischen April 2024 und April 2025 stiegen die Preise für Bohnenkaffee um 9,8 Prozent, gemahlener Kaffee verteuerte sich um 16,2 Prozent. Besonders stark betroffen: Kaffeekapseln, Pads und Taschen (+15,9 %) sowie koffeinfreier Kaffee (+18,4 %). Im Schnitt legten die Preise für Kaffeeprodukte um 8,3 Prozent zu – das macht sich deutlich im Portemonnaie bemerkbar.

Die Gründe für den Preisanstieg sind komplex. Stephan Lüger, Chefeinkäufer bei Knuspr, erklärt: „Kaffee wird zunehmend zum Spielball globaler Märkte – seine Preise schwanken inzwischen wie Aktienkurse. Es geht längst nicht mehr nur um ausgefallene Ernteerträge und Nachfrage: Finanzspekulationen treiben die Rohstoffpreise in die Höhe – mit spürbaren Folgen für Kundinnen und Kunden. Am Ende zahlen sie den Preis für globale Marktmechanismen, auf die sie keinen Einfluss haben.“ Besonders die Spekulation an den Rohstoffbörsen sorgt dafür, dass Kaffee immer weniger ein reines Genussmittel ist.
Kaffee-Preise im Check: Was bringt die Zukunft für Genießer und Kaffeefans?
Der Preisanstieg trifft nicht nur passionierte Kaffeetrinker, sondern auch Cafés und Gastronomie. Dort müssen die höheren Einkaufspreise oft an die Gäste weitergegeben werden. Trotzdem bleibt Kaffee für viele unverzichtbar – egal, wie teuer er wird. Die Frage bleibt: Wie viel ist uns die morgendliche Tasse noch wert? Discounter können noch mit guten Bohnen überzeugen, wie diese Filterkaffee-Marke zeigt.
Ob die Preise weiter steigen, hängt von vielen Faktoren ab: Erntebedingungen, Währungskurse und die Entwicklung an den Rohstoffbörsen spielen eine Rolle. Sicher ist: Wer beim Kaffee sparen will, sollte Angebote vergleichen und auch mal zu günstigeren Marken greifen. Die Entwicklung bleibt spannend – und betrifft fast jeden, der Kaffee liebt. Auch spannend: Kaffeesatz als Dünger – diese Pflanzen vertragen es auf keinen Fall.