Wetter-Trend in München lässt aufhorchen: Was Experten am Wochenende in Bayern erwarten
Mit reichlich Frühlingssonne ist Bayern in den März gestartet. Welchen Wetter-Ausblick Experten nun für das anstehende Wochenende geben.
München – Die Händler auf dem Viktualienmarkt dürften sich die Hände reiben. Bei der aktuellen Wetterprognose für München sollten ihnen umsatzstarke Tage bevorstehen. Bis zu elf Sonnenstunden sind am Freitag, Samstag und Sonntag vorhergesagt. Stellenweise soll das Thermometer auf 15 Grad klettern. Auch im restlichen Bayern kommen Sonnenanbeter voll auf ihre Kosten.

„Allenfalls dünne Bewölkung“ erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag im Freistaat. Mit Werten zwischen 14 und 18 Grad bleibe es „unverändert mild“. „Wir haben derzeit Temperaturen weit über dem Durchschnitt“, bewertet Experte Dominik Jung die aktuelle Situation.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Wetter-Prognose für München und Bayern: Zunächst „unverändert mild“
Die Nächte sind jedoch weiterhin eisig. Für das Wochenende kündigt der DWD in Bayern mitunter Minusgrade an. „Am Samstag zwischen Alpen und Bayerischem Wald Durchzug dichterer Wolkenfelder. Sonst aber erneut viel Sonne“, blicken die Experten voraus.
Am wohl noch äußerst sonnigen Sonntag erwartet der DWD im Tagesverlauf „von Südwesten her Ausdehnung mittelhoher und hoher Wolken“, in den Alpen Föhn. Als potenzieller Höchstwert werden 18 Grad genannt. In der Nacht auf Montag deutet sich ein leichter Wetter-Umschwung an: „Wolkig bis stark bewölkt. In den Frühstunden im Allgäu erste Tropfen.“
Meine News
DWD blickt auf Bayern-Winter im Jahr 2025 zurück
Der Winter im Freistaat war sowohl eiskalt als auch frühlingshaft mild – und im Mittelwert zu warm. Zugleich war es besonders sonnig, und Niederschläge fielen nur spärlich, wie der DWD in der vergangenen Woche mitteilte.
Eine dauerhafte Schneedecke war demnach deutschlandweit fast ausschließlich in höheren Lagen zu beobachten, während es im Tiefland nur für kurze Gastspiele der weißen Pracht reichte. Laut DWD war es der 14. milde Winter in Folge.