Volkswagen im Umbruch: Zwei Modelle fliegen komplett aus dem VW-Angebot

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

Für zwei Modelle will VW keine Nachfolger mehr entwickeln. Dafür wird der Lebenszyklus anderer Modelle verlängert werden.

Wolfsburg - Volkswagen baut seine Modellpalette um. Wie t-online berichtet, werden in den kommenden Jahren zwei Modelle eingestellt. Andere sollen länger als geplant produziert werden.

VW baut Modellpalette um: Arteon und T-Rock Cabrio werden eingestellt

Ein Opfer der Neuordnung ist demnach der erst 2017 vorgestellte Arteon. Die Fließheckvariante wurde bereits im vergangenen Jahr eingestellt. Grund waren wohl mangelnde Bestellungen. Noch im Programm ist die Kombiversion Shooting Brake, die voraussichtlich 2026 ohne Nachfolger ausläuft. Das wird auch von Portal Motor1 bestätigt.

Fahraufnahme eines VW Arteon Shooting Brake
VW stellte beim Arteon nach der Fließheck-Variante auch die Version Shooting Brake ein. © VW

Auch das T-Rock Cabrio wird es nicht mehr hergestellt werden. Zwar wird es im kommenden Jahr eine neue Generation des kleinen SUV vorgestellt, diese wird es aber nur mit festem Dach geben. Eine Cabrio-Version mit Softtop ist nicht geplant. Damit hat VW kein Modell mit Klappdach mehr im Angebot.

VW baut Modellpalette um: Polo VI soll weiter produziert werden

Der Mini-SUV T-Cross und sein Ableger, das SUV-Coupé Taigo, sollen länger als geplant gebaut werden. Eine Neuauflage des T-Cross sollte eigentlich 2026 auf den Markt kommen, doch nun soll das aktuelle Modell unverändert im Programm bleiben.

Der Polo, dessen sechste Generation 2017 vorgestellt wurde und 2021 ein umfangreiches Update erhielt, sollte ursprünglich in diesem Jahr aufgewertet werden. Laut t-online wird der Polo VI jedoch in seiner jetzigen Form noch einige Jahre weiter produziert werden. Um die Euro7-Norm zu erfüllen, soll es ihn aber nur noch mit dem im Vergleich zum Schaltgetriebe sparsameren Doppelkupplungsgetriebe DSG geben. Einem Bericht des Business Insider zufolge soll die Produktion des Kleinwagens in Europa schließlich 2030 auslaufen.

VW baut Modellpalette um: Touareg III wird durch Elektroversion ersetzt

Der Touran II, der seit 2015 auf dem Markt ist, wird weiter produziert. Der 2018 vorgestellte und im vergangenen Jahr überarbeitete Touareg III soll noch bis 2030 produziert werden. Danach soll er durch eine Elektroversion ersetzt werden.

Der Tiguan Allspace wird Anfang 2025 vom Tayron abgelöst. Diesen wird es allerdings nicht als Plug-in-Hybrid geben, da im Innenraum nicht genügend Platz für eine Batterie vorhanden ist.

Ein ungelöstes Problem für VW ist es, schnell ein bezahlbares Elektroauto auf den Markt zu bringen. Der ID.2 soll 2026 vorgestellt werden, der ID.1 erst 2027. Ein weiterer Rückschlag für die Wolfsburger ist das Scheitern von Verhandlungen mit Renault über die Entwicklung eines gemeinsamen E-Autos im Einsteigersegment. VW will dieses Fahrzeug nun alleine entwickeln.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!