Kein Elektroauto für unter 20.000 Euro: Verhandlungen von VW und Renault scheitern

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

Die Verhandlungen zwischen VW und Renault über ein gemeinsames Einstiegs-Elektroauto sind gescheitert. Ein Rückschlag für die europäische Autoindustrie im Wettbewerb mit China.

Die Gespräche zwischen Renault und Volkswagen über ein gemeinsames Einstiegs-Elektroauto sind Insidern zufolge gescheitert. Am Ende sei es nicht gelungen, eine gemeinsame Lösung zu finden, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Die Verhandlungen seien weit fortgeschritten gewesen, sagte ein anderer Insider am Freitag. VW habe sich letztlich aber zurückgezogen und wolle das Fahrzeug alleine entwickeln.

Das neue Elektromodell Renault R5 E-Tech
Das neue Elektromodell Renault R5 E-Tech © Martial Trezzini/dpa

VW und Renault: Das war der Knackpunkt der Verhandlungen

Ein wichtiger Grund für das Ende der Gespräche war nach Angaben eines VW-Insiders, dass es bei den Verhandlungen mit Renault darum ging, dass das Fahrzeug in einem Werk des französischen Konzerns gebaut werden sollte, während die VW-Werke nicht ausgelastet sind. Eine Sprecherin der Renault-Elektroautosparte Ampere sowie ein VW-Sprecher lehnten eine Stellungnahme zum Aus der Gespräche ab. Es gebe verschiedene Optionen, sagte der VW-Sprecher. Eine Entscheidung zu dem Einstiegs-Elektroauto sei noch nicht getroffen worden.

Allerdings wird damit gerechnet, dass sich Volkswagen in den kommenden Wochen festlegt: Auf der Jahrespressekonferenz hatte VW-Markenchef Thomas Schäfer ein Einstiegs-Elektroauto im Bereich bis etwa 20.000 Euro bis 2027 in Aussicht gestellt und gesagt, dazu würden verschiedene Möglichkeiten geprüft. Üblicherweise dauert die Entwicklung eines Autos etwa drei Jahre.

Allianz mit Nissan und Mitsubishi

Renault hat seinen Elektro-Twingo für 2026 angekündigt. Das Unternehmen hat immer wieder betont, dass es den Kleinwagen auch alleine bauen kann und nicht zwingend einen Partner benötigt. Ein Insider sagte, Renault bleibe auch nach dem Aus der Gespräche mit VW für andere Partner offen, etwa aus der Allianz mit Nissan und Mitsubishi.

Das Scheitern der Gespräche mit VW ist ein Rückschlag für die Hoffnungen von Renault-Chef Luca de Meo auf eine engere Zusammenarbeit der europäischen Autobauer angesichts der Konkurrenz aus China. Wäre es zu einer Kooperation von VW und Renault gekommen, hätte es das Fundament eines „Airbus für Autos“ sein können, sagte einer der Insider.

Eine Zusammenarbeit hätte es den beiden Unternehmen ermöglicht, die Kosten für Bau und Entwicklung zu teilen. Vor wenigen Tagen kündigte der chinesische Elektroautobauer BYD an, sein Modell Seagull für weniger als 20.000 Euro in Europa auf den Markt zu bringen. Stellantis will die Fahrzeuge seines Partners Leapmotor in Europa vertreiben, darunter ebenfalls einen Kleinwagen. Mit Material von Reuters

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!