Celia aus Gallarta, Spanien, wagte vor einigen Jahren einen radikalen Schritt: Sie verließ mit ihren beiden Kindern das Baskenland, um in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Im Gespräch mit „Radio Nervión“ schilderte die Busfahrerin, warum sie diesen Weg gegangen ist und wie sie ihren Alltag heute gestaltet.
Mehr Sicherheit und bessere Bezahlung in Deutschland
Bereits seit ihrem 19. Lebensjahr war Celia selbstständig – zunächst mit einer Schädlingsbekämpfungsfirma, später mit einem Kunsthandwerksbetrieb. Doch nach wirtschaftlichen Rückschlägen suchte sie nach einer neuen Perspektive.
Da es im Baskenland kaum Stellen für Busfahrerinnen gab, folgte sie dem Rat einer Freundin und ging nach Deutschland. „Zuerst wollte ich nur drei Monate bleiben, doch dann habe ich meine Kinder nachgeholt und mich entschieden, dauerhaft hierzubleiben“, erzählt sie gegenüber „Radio Nervión“.
Heute fährt Celia Linienbus in einer deutschen Stadt. Ihre Wohnung mit Terrasse, Garage und Nebenkosten kostet sie rund 880 Euro – für sie ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie in Spanien so nicht gefunden hätte. Besonders hebt sie auch das höhere Gehalt hervor: Busfahrer verdienen in Deutschland im Schnitt rund 2900 Euro brutto.
Unterstützung für Familien und gute Gesundheitsversorgung
Neben den stabileren Arbeitsbedingungen überzeugt Celia auch die Familienfreundlichkeit des Systems. Sie erhält 255 Euro Kindergeld pro Monat und Kind, bis diese 25 Jahre alt sind. Zudem ist das Studieren in Deutschland kostenlos, die Universitätsgebühren liegen nur bei etwa 300 Euro pro Semester – inklusive Semesterticket und Kulturangeboten. Die Gesundheitsversorgung beschreibt sie in Deutschland als „hervorragend“.
Trotz der Herausforderungen, wie der deutschen Sprache oder langen, dunklen Wintern, fühlt sich Celia heute angekommen. Sie sagt gegenüber „Radio Nervión“, dass sie in Deutschland die Stabilität gefunden habe, die ihr in Spanien fehlte – und dass sie hier eine sichere Zukunft für ihre Kinder sieht.
Tschüss Deutschland: Worauf Auswanderer achten sollten
Wer den Schritt ins Ausland wagt, sollte gut vorbereitet sein. Diese Punkte sind besonders wichtig:
- Visum & Rechtliches: Jedes Land hat eigene Anforderungen – von Visaarten bis zu steuerlichen Regelungen.
- Job & Sprache: Arbeitsmarktchancen und Sprachkenntnisse sind Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Start.
- Lebenshaltungskosten: Von Miete bis Versicherung variieren die Kosten stark, ein detailliertes Budget ist unverzichtbar.
- Rückkehrplan: Wer scheitert oder umdenkt, sollte immer einen Plan B für die Rückkehr nach Deutschland haben.