Europawahl-Ergebnis in München: Grüne verlieren ihre Hochburg – eine kleine Partei überrascht alle
Das Wahlergebnis der Europawahl in München 2024 zeigt: Im Gegensatz zu anderen Regionen Bayerns und Ostdeutschlands ist den Münchnern Europa wichtig – und die Demokratie.
München – Dass die Münchner ganz anders wählen als die restlichen Bayern, ist nicht neu. Aber in einer Europawahl, in der die Rechten so stark sind, wie noch nie – europaweit und deutschlandweit – doch ein Statement. Und zwar ein Statement in drei Teilen. Zu Beginn die interaktive Grafik mit allen Stadtteilergebnissen, danach eine kurze Analyse.
Europawahl in München: Rekordwahlbeteiligung
Der erste Teil des Münchner Statements ist die Wahlbeteiligung. Sie war so hoch wie noch nie bei einer Europawahl. 67,2 Prozent der Wahlberechtigten stimmten ab. Das sind nochmal rund zwei Prozent mehr als 2019 (65,4 Prozent). Der Prozentsatz liegt auch deutlich über dem bundesdeutschen und dem bayernweiten Ergebnis. Den Münchnern war diese Wahl wichtig.

München wählt europäisch – eine Partei sticht besonders heraus
Zweiter Teil des Statements ist das Wahlergebnis der Landeshauptstadt in Summe. München wählt in breiter Mehrheit demokratisch – und proeuropäisch. Die klar rechte, in anderen Bundesländern rechtsextreme AfD legt zwar auch in München leicht zu, bleibt aber deutlich einstellig. Das europakritische Bündnis Sahra Wagenknecht kommt gerade mal auf 3,5 Prozent. Selbst in Summe kommen die beiden Parteien nicht über zehn Prozent. Eine Zahl, die besonders markant wirkt, stellt man sie etwa dem Ergebnis im Osten gegenüber, wo AfD stärkste Kraft wird und zusammen mit dem BSW rund 40 Prozent der Stimmen holt.
Besonders sticht dabei das starke Ergebnis der Europapartei Volt heraus, die ihr starkes Erstergebnis von 2019 nochmal mehr als verdoppelt. Ginge es nach den Münchnern, käme Volt locker in den Bundestag.
(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)
Meine news
Europawahl 2024: Das Endergebnis für München
- CSU: 27,1 (+1.1)
- Grüne: 23,7 (-7,5)
- SPD: 12,0 (+0,5)
- AfD: 6,7 (+0,7)
- Freie Wähler: 2,4 (-0,0)
- FDP: 6,9 (+1,6)
- ÖDP: 2,0 (-1,6)
- Die Linke: 2,3 (-0,8)
- Die Partei: 2,3 (-0,3)
- Volt: 5,8 (+3,6)
- BSW: 3,5 (+3,5)
Volt ist sogar die Partei in München mit dem größten Stimmengewinn. Nicht nur relativ – sondern absolut. Zwar holt das BSW aus dem Stand mit 21.990 Stimmen 3,5 Prozent in München. Wollt gewinnt im Vergleich zu 2019 nochmal mehr Stimmen hinzu und kommt in Summe auf 37.162 Kreuze.
Alles zur Europawahl in Bayern, samt Ergebnisse für die jeweiligen Kreise, lesen Sie in unserem News-Ticker.
Grüne müssen um Hochburg bangen
Dritter Teil des Statements: Die Grünen haben in München viele Freunde verloren. Sie sind die krassen Verlierer des Abends und verlieren ihren ersten Platz von 2019, den sie sich bei der letzten Europawahl noch erkämpft hatten. Ohne allerdings, dass die CSU nennenswert profitieren kann, denn ihr Ergebnis bleibt nahezu gleich. Die viele Münchner sehen in den Grünen nicht mehr ihre Europapartei, gehen aber auch nicht zu CSU oder gar SPD zurück. Sie vertrauen auf neue Vertreter in Brüssel, allen voran der kleinen Europapartei Volt.