Europawahl in Bayern Live: Hochrechnungen und Ergebnisse am Wahlabend
In unserem Ticker verfolgen Sie die Europawahl im Freistaat am Wahlabend live – samt erster Hochrechnungen und Ergebnisse für Bayerns Regionen.
Das Wichtigste in
diesem News-Ticker
- Europawahl 2024: Die ersten Hochrechnungen für Bayern - Für die Landkreise und kreisfreien Städte Bayerns kommen die Daten bereits am Wahlabend.
- Interaktive Karte zeigt Europawahl-Ergebnisse für Bayern - Sobald Daten vorhanden sind, sehen Sie diese in unserer Karte.
- Europawahl in Bayern: So hat der Freistaat 2019 gewählt - Ergebnisse zu den vergangenen Wahlen zum Vergleich.
Update 16.30 Uhr: Noch eineinhalb Stunden sind die Wahllokale geöffnet. Mit Spannung werden die ersten ab 18 Uhr erwartet. Bei der Europawahl 2024 zeichnet sich nach offiziellen Angaben in den beiden größten bayerischen Städten eine deutlich höhere Wahlbeteiligung ab als vor fünf Jahren. In München und Nürnberg wählten bis zum Sonntagnachmittag mehr Menschen als 2019, wie die örtlichen Wahlämter mitteilten. Aus den hochwassergebeutelten Regionen hieß es vielerorts: keine Probleme. Ob die Flut dort sich auf die Wahlbeteiligung auswirkt, war zunächst nicht abzusehen.
Erstmeldung vom 9. Juni, 16 Uhr: München – Ganz Europa wählt. Einige Länder gaben ihre Stimme bereits in den letzten drei Tagen ab, die Deutschen sind erst am heutigen Sonntag, 9. Juni, dran. Die Wahllokale für die Europawahl in Bayern sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Erst danach ist auch mit den ersten Hochrechnungen zu rechnen. Ein vorläufiges Ergebnis für den Freistaat ist sogar erst nach 23 Uhr zu erwarten, da in Italien erst dann die Wahllokale schließen. Alle Hochrechnungen und Ergebnisse für Bayern können Sie am Wahlabend in diesem News-Ticker live mitverfolgen.
Europawahl 2024: Die ersten Hochrechnungen für Bayern
Anders als bei der Bundestagswahl gibt es bei der Europawahl keine Wahlkreise. Bayern gliedert sich in 96 Kreise, bestehend aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Die Kreis- und Stadtwahlleiter der jeweiligen Region geben ab 19 Uhr nach und nach vorläufige Ergebnisse bekannt. Je nachdem, wie schnell die Wahlhelfer im jeweiligen Kreis mit dem Auszählen der Stimmen sind. Ab 18 Uhr dürfen die Stimmzettel in den Wahllokalen gezählt werden.

Landeswahlleiter Thomas Gößl sagte dazu: „Am Wahlabend werden die Ergebnisse von den Stadt- und Kreiswahlleitern an den Landeswahlleiter übermittelt und zusammengefasst. Das ist eine bestens erprobte und bewährte Vorgehensweise.“ Am Montagmorgen nach der Wahl wird dann das vorläufige, amtliche Ergebnis veröffentlicht, bis spätestens Freitag, 14. Juni, dann das endgültige Ergebnis.
Interaktive Karte zeigt Europawahl-Ergebnisse für Bayern
Meine news
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)
Europawahl in Bayern: So hat der Freistaat 2019 gewählt
In Bayern siegte die CSU bei der Europawahl 2019 in 93 von 96 Kreisen. Lediglich in der kreisfreien Stadt München und Erlangen sowie im Landkreis Würzburg siegten die Grünen. Die Ergebnisse der vergangenen Europawahlen im Überblick:
Partei | Ergebnis 2019 (in %) | Ergebnis 2014 (in %) | Gewinne/Verluste (in %) |
---|---|---|---|
CSU | 40,7 | 40,5 | + 0,2 |
SPD | 9,3 | 20,1 | - 10,8 |
Grüne | 19,1 | 12,1 | + 7,0 |
AfD | 8,5 | 8,1 | + 0,5 |
Freie Wähler | 5,3 | 4,3 | + 1,0 |
FDP | 3,4 | 3,1 | + 0,3 |
Die Linke | 2,4 | 2,9 | - 0,6 |
ÖDP | 3,1 | 2,7 | + 0,4 |
Deutschlandweit war die CDU mit 22,6 Prozent 2019 die stärkte Kraft. Die derzeitigen Umfragen zeichnen ein ähnliches Bild, auch diesmal wird mit einem Union-Gewinn gerechnet. Um Platz zwei werden einige Parteien kämpfen, in den letzten Umfragen vor der Wahl lag mal die AfD, mal die Grünen vorne. (tkip)