50-Jähriger trotz 640 Bewerbungen arbeitslos: "Bin nicht der einzige"
Ronald T. sucht seit Juli 2022 vergeblich nach Arbeit. In einem Interview mit dem österreichischen Nachrichtenportal „Heute“ hat der 50-Jährige angegeben, bereits 640 Bewerbungen verschickt zu haben - ohne Erfolg.
17-jährige Berufserfahrung hilft nicht bei der Jobsuche
Er kämpft trotz seiner 17-jährigen Berufserfahrung und zahlreichen Weiterbildungen auch drei Jahre später immer noch mit der Jobsuche. „Es ist frustrierend“, sagt er und betont: „Ich bin nicht der einzige.“
Ronald T. arbeitete laut "Heute" bis 2010 bei der Burgenländischen Gebietskrankenkasse und bildete sich später in den Bereichen Open Source Intelligence und Crime Intelligence Analysis weiter. Doch gesundheitliche Probleme führten zu Lücken im Lebenslauf, die seine Bewerbungschancen beeinträchtigen könnten. Auch der Bezug von Reha-Geld bis 2023 sieht er als einen Faktor, der seine Chancen mindert.
Ronald sucht eine Anstellung im Innendienst, vorzugsweise im Homeoffice oder mit maximal drei Tagen Präsenz im Büro. Er erhofft sich ein Jobangebot, das ihm Stabilität und die Möglichkeit zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt bietet. Diese langanhaltende Arbeitslosigkeit stellt für ihn nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine emotionale Herausforderung dar.
Deutschland: Arbeitsmarktentwicklung im Mai bleibt schwach
Auch in Deutschland fiel die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr schwach aus. Laut der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg sank die Zahl der Arbeitslosen im Mai nur um 12.000 auf 2,919 Millionen, was 197.000 mehr sind als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2 Prozent. Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur, bemerkte: „Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte.“ Sie erwartet im Sommer tendenziell steigende Arbeitslosenzahlen.
Warum steigt die Arbeitslosigkeit?
Die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands zeigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, während bestimmte Berufsfelder weiterhin eine hohe Nachfrage nach Fachkräften erleben. Hier sind die Gründe dafür:
- Inflation: Hohe Inflation dämpft die Nachfrage, was negativ auf die Wirtschaft wirkt.
- Zinsen: Steigende Zinsen beeinflussen die Investitionsbereitschaft und damit das wirtschaftliche Wachstum.
- Auslandsnachfrage: Eine verhaltene Nachfrage aus dem Ausland beeinträchtigt die Exportmöglichkeiten und die Gesamtwirtschaft.
- Frühjahrsbelebung: Die übliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fiel schwächer aus als erwartet.
- Langzeitarbeitslosigkeit: Ein hoher Anteil der Arbeitslosen ist länger als zwölf Monate ohne Beschäftigung, was die Arbeitslosenquote stabil hochhält.
Welche Berufe werden aktuell besonders gesucht?
- Pflegebereich: Fachkräfte für die Pflege werden weiterhin stark nachgefragt.
- Elektrotechnik: Der Bedarf an qualifizierten Elektrotechnikern ist hoch.
- IT-Sektor: IT-Fachkräfte sind aufgrund der Digitalisierung stark gefragt.
- Fachkräftemangel: Allgemeine Fachkräfteknappheit führt zu einer hohen Nachfrage in verschiedenen Bereichen.
- Mitarbeiterbindung: Unternehmen versuchen verstärkt, bestehendes Personal zu halten, um den Fachkräftemangel zu kompensieren.