Ruhestand mit 1800 Euro: Was Rentnern nach Steuern und Abgaben bleibt
Da Abzüge für Steuern und Versicherungen das Einkommen mindern, klaffen Rentenhöhe und Realität auseinander. Wie viel bleibt von 1800 Euro netto?
München – Rund 3,5 Millionen Rentner über 65 Jahre gelten als armutsgefährdet. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Berufung auf das Statistische Bundesamt berichtet, ist die Zahl im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert gestiegen. Eine Person gilt als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügt. Im Jahr 2024 lag dieser Schwellenwert für einen Alleinlebenden in Deutschland bei 1378 Euro netto im Monat.
Doch reicht beispielsweise eine Rente von 1800 Euro aus, um finanziell sorgenfrei zu leben? Ein genauerer Blick zeigt, dass nach Abzügen oft weniger übrig bleibt als gedacht. Denn nicht nur Arbeitnehmer sind in Deutschland verpflichtet, ihr Einkommen zu versteuern. Auch Rentner müssen Teile ihres Einkommens prinzipiell an den Fiskus abführen. Wie viel das ist, hängt nicht nur von der Höhe der Rente ab, sondern auch vom Zeitpunkt, zu dem eine Person den Ruhestand antritt.
Brutto-Rente von 1800 Euro – Versicherungen kosten Rentnern hunderte Euro
Gehen wir von einem alleinstehenden Rentner mit einem Brutto-Einkommen von 1800 Euro pro Monat und 21.600 Euro pro Jahr aus. Von dem monatlichen Betrag werden zunächst die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen. Laut der Deutschen Rentenversicherung werden für die Krankenversicherung aktuell 14,6 Prozent fällig. Dieser Beitrag wird jeweils zur Hälfte vom Rentenversicherungsträger und dem -bezieher getragen. Rentner zahlen also 7,3 Prozent.
Darüber hinaus fällt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag an, der 2025 im Schnitt bei 2,5 Prozent liegt. Auch dieser wird geteilt, sodass Rentner lediglich 1,25 Prozent übernehmen. Insgesamt beträgt der Abzug für die Krankenversicherung also 8,55 Prozent. Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung liegt wiederum bei 3,4 Prozent, wobei kinderlose Personen einen erhöhten Satz von vier Prozent zahlen. Da Ruheständler diesen allein tragen, ergeben sich folgende Abzüge:
- Krankenversicherung: 1800 Euro × 7,3 Prozent = 131,40 Euro
- Zusatzbeitrag: 1800 Euro × 1,25 Prozent = 22,50 Euro
- Krankenversicherung gesamt: 153,90 Euro
- Pflegeversicherung mit Kindern: 1800 Euro × 3,4 Prozent = 61,20 Euro
- Pflegeversicherung ohne Kinder: 1800 Euro × 4 Prozent = 72 Euro
Gut zu wissen: Für alleinstehende Rentner mit Kindern kann ein Versorgungsausgleich nach einer Scheidung oder eine Hinterbliebenenrente nach einem Todesfall die Rentenhöhe positiv beeinflussen. In solchen Fällen würde der Betrag entsprechend steigen. Zudem können weitere Faktoren, wie steuerliche Freibeträge oder Sonderausgaben, das verfügbare Einkommen beeinflussen. In diesem Beispiel werden jedoch nur die selbst erarbeiteten Ansprüche berücksichtigt.

Meine News
Flüssig im Ruhestand – So viel Steuern werden von der Rente abgezogen
Nachdem sowohl Kinderlose als auch Rentner mit Kindern über 200 Euro für Versicherungen abgetreten haben, muss der Betrag noch versteuert werden. Der steuerpflichtige Anteil der Rente hängt vom Jahr des Renteneintritts ab und steigt jährlich um 0,5 Prozentpunkte. Ab 2058 wird die Rente vollständig besteuert. Wer 2025 in den Ruhestand geht, muss 83,5 Prozent versteuern. Bei einer Brutto-Rente von 1800 Euro sind das 1503 Euro pro Monat und 18.036 Euro pro Jahr.
Von der jährlichen zu versteuernden Brutto-Rente wird dann noch der aktuelle Grundfreibetrag von 12.096 Euro abgezogen. Es bleiben am Ende also noch 5940 Euro, auf die Einkommenssteuer erhoben wird. In diesem Fall wird der Eingangssteuersatz von 14 Prozent veranschlagt. Die tatsächliche Einkommenssteuer liegt somit bei 831,60 Euro. Die tatsächliche Steuer-Höhe kann jedoch von dieser Zahl abweichen, da sie von zahlreichen, oft individuellen Faktoren abhängt.
Der große Renten-Ratgeber
Mit unserem umfangreichen Renten-Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema Rente übersichtlich zusammengefasst. Jetzt kostenlos herunterladen.

Wird der zusätzliche Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Steuer berücksichtigt, sieht die Berechnung wie folgt aus:
- Einkommenssteuer: 5940 Euro × 14 Prozent = 831,60 Euro
- Solidaritätszuschlag: 831,60 Euro × 5,5 Prozent = 45,74 Euro
- Gesamtsteuerlast: 877,34 Euro jährlich beziehungsweise 73,11 Euro monatlich
Was bleibt von den 1800 Euro brutto übrig? Eine Übersicht
Abzüge | Mit Kindern | Ohne Kinder |
---|---|---|
Krankenversicherung | 131,40 Euro | 131,40 Euro |
Zusatzbeitrag | 22,50 Euro | 22,50 Euro |
Pflegeversicherung | 61,20 Euro | 72,00 Euro |
Einkommenssteuer | 69,30 Euro | 69,30 Euro |
Solidaritätszuschlag | 3,81 Euro | 3,81 Euro |
Gesamt-Abzüge | 288,21 Euro | 299,01 Euro |
Netto-Rente | 1511,79 Euro | 1500,99 Euro |
Nach Abzug von Steuern und Abgaben bleiben einem Rentner mit Kindern von einer Brutto-Rente von 1800 Euro monatlich etwa 1511,79 Euro netto. Ohne Kinder beträgt das Einkommen rund 1500,99 Euro netto im Monat. Wer seine Rente etwas aufbessern will, kann sich auf eine große Neuerung einstellen: Millionen Rentner erwartet eine saftige Prämie, wenn sie sich dafür entscheiden, nach dem Ruhestand weiterzuarbeiten. Es handelt sich dabei um eine Einmalzahlung. (cln)