Umfrage zeigt: Union lässt AfD hinter sich – doch Merz erhält Dämpfer

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Vizekanzler Lars Klingbeil und Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag. (Archivbild) © Katharina Kausche/dpa

Die Union kann im aktuellen Trendbarometer den Abstand auf die AfD ausbauen. Der CDU-Vorsitzende, Bundeskanzler Friedrich Merz, wird dabei kritischer bewertet.

Berlin - Zwei Wochen nach Amtsantritt der schwarz-roten Regierung hat sich die Bewertung der Parteien im Bundestag wieder zugunsten der Union verschoben. Zwischenzeitlich hatte die AfD die Union in einigen Umfragen überholt, nun liegen CDU und CSU laut dem aktuellen Trendbarometer von RTL und ntv zwei Prozentpunkte vor der rechtspopulistischen AfD.

Würde heute gewählt werden, kämen CDU und CSU auf 26 Prozent der Stimmen (plus 1 Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche), die AfD läge bei 24 Prozent (minus 1 Prozentpunkt). Deutlich dahinter folgen SPD mit 15 Prozent, die Grünen mit 11 Prozent (beide unverändert zur Vorwoche) und die Linke mit ebenfalls 11 Prozent (gewinnt 1 Punkt). Das BSW würde mit 3 Prozent (minus 1 Punkt) nicht in den Bundestag einziehen, die sonstigen Splitterparteien kommen gesammelt auf 6 Prozent (minus 1 Punkt). Unentschlossen beziehungsweise Nichtwähler sind weiterhin 20 Prozent der Befragten.

Partei Prozentpunkte
CDU/CSU 26
AfD 24
SPD 15
Grüne 11
Linke 11
BSW 3
Sontige 6

Trendbarometer: Mehrheit glaub nicht, dass Merz guter Bundeskanzler wird

Auch in der Kompetenzeinschätzung der Parteien kann die Union hinzugewinnen. 22 Prozent der Befragten glauben, dass CDU und CSU mit den Problemen in Deutschland am besten zurechtkommen. 11 Prozent sehen dabei die AfD vorne. Es folgen mit 8 Prozent die SPD vor den Grünen und der Linkspartei (je 5 Prozent). Gut die Hälfte (47 Prozent) traut keiner der Parteien politische Kompetenz im Land zu.

Obwohl sich die Union in den Umfragen im Aufwind befindet, kann CDU-Parteichef und Bundeskanzler Friedrich Merz in seinen persönlichen Werten davon kaum profitieren. 41 Prozent der Bundesbürger glauben derzeit, dass Merz ein guter Bundeskanzler wird - das sind vier Prozentpunkte weniger als noch in der Vorwoche. 53 Prozent der Befragten glauben das nicht.

Umfrage: Union im Aufwind, Bundeskanzler Merz wird kritisch gesehen

Unter den Anhängern von CDU/CSU glauben 80 Prozent, dass Merz ein guter Bundeskanzler wird. Bei den Anhängern des Koalitionspartners SPD unterstützen diese These deutlich weniger als die Hälfte (40 Prozent). Die Anhänger der Grünen folgen kurz dahinter (37 Prozent), AfD (9 Prozent) und Linke (15 Prozent) sehen Merz deutlich kritischer.

Die Daten des Trendbarometers wurden durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland erhoben. 2504 Personen wurden zwischen dem 13. und 19. Mai befragt, die statistische Fehlertoleranz gibt das Institut mit plus/minus 2 Prozentpunkten an. Zur Erwartung an Bundeskanzler Friedrich Merz wurden vom selben Institut zwischen dem 16. und 19. Mai insgesamt 1006 Personen befragt. Die Fehlertoleranz beträgt hier plus/minus 3 Prozentpunkte. (fmü)

Auch interessant

Kommentare