Beschwerden durch die Wechseljahre? Warum Sie regelmäßig Avocado essen sollten

  • Gewicht regulieren: Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren können die Fettverteilung im Körper beeinflussen. Avocados haben nur 114 Kalorien, sind aber voller lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe – ein echtes Nährstoffwunder. Sie enthalten kaum Zucker, Salz oder ungesunde Fette und überzeugen durch einen niedrigen glykämischen Index (GI). Je geringer der glykämische Index (GI) eines Lebensmittels, desto weniger und langsamer steigt der Blutzuckerspiegel an.
  • Gesunde Verdauung unterstützen: Stress und hormonelle Schwankungen können in den Wechseljahren zu Verdauungsproblemen führen. Avocados fördern die Darmgesundheit dank ihrer Nährstoffe und Antioxidantien. Sie enthalten gesunde Fette, die Entzündungen im Darm verringern und die Nährstoffaufnahme verbessern. Außerdem wirken die enthaltenen Ballaststoffe als Präbiotika und unterstützen eine gesunde Verdauung. Der Verzehr faserhaltiger Lebensmittel wie Avocados kann das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Darmkrebs senken.
  • Herz stärken: In den Wechseljahren steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Hormonelle Veränderungen können den Blutdruck und Cholesterinspiegel erhöhen, während der Östrogenspiegel sinkt. Studien zeigen, dass Avocados eine herzgesunde Ernährung unterstützen: Im Rahmen einer Untersuchung im Journal of the American Heart Association konnte herausgefunden werden, dass zwei Portionen Avocado pro Woche das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Außerdem tragen sie zur Gewichtskontrolle bei und können den LDL-Cholesterinspiegel leicht senken.
  • Diabetes vorbeugen: Die Menopause kann zu Typ-2-Diabetes führen, da hormonelle Veränderungen den Blutzuckerspiegel beeinflussen und Insulinresistenz verursachen können. Eine gesunde Ernährung mit wenig Zucker und ungesättigten Fetten kann das Diabetesrisiko senken. Avocados enthalten einfach ungesättigte Fettsäuren, die die Insulinempfindlichkeit verbessern.