Ungewöhnliche Rezensionsaktivität - Wirbel um Kommentarfunktion bei Angela Merkels Memoiren – Amazon äußert sich

In ihren Memoiren "Freiheit" blickt Angela Merkel zurück auf die Jahre von 1954 bis 2021, reflektiert Angela Merkel ihre Amtszeit als Bundeskanzlerin und packt auch private Details aus. Laut Media Control wurde das Buch von Angela Merkel in der ersten Woche nach dem Erscheinen mehr als 200.000 Mal verkauft, kein anderes Werk hätte laut Ulrike Altig, Geschäftsführerin von Media Control, einen derart fulminanten Start hingelegt.

Viele der Käufe werden über den Online-Händler Amazon erfolgt sein. Der sah sich nun zu einem ungewöhnlichen Schritt gezwungen: Seit dem 1. Dezember wurde die Kommentarfunktion eingeschränkt.

Ex-Kanzlerin Angela Merkel
Ex-Kanzlerin Angela Merkel hat ihre Memoiren veröffentlicht. IMAGO / APress International

Bewertung für das Buch von Angela Merkel nur eingeschränkt möglich

Wer "Freiheit" kommentieren will, findet folgende Mitteilung: "Leider können wir Rezensionen dieses Artikels nicht annehmen. Bei diesem Produkt bestehen Beschränkungen für die Übermittlung von Rezensionen. Das kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise ungewöhnliche Rezensionsaktivitäten." 

FOCUS online hat Amazon zum Hintergrund der Maßnahme gefragt. Ein Sprecher erklärt: "Wir möchten, dass Amazon-Kund:innen mit Vertrauen einkaufen und wissen, dass die angezeigten Rezensionen authentisch und vertrauenswürdig sind. Wenn wir ungewöhnliche Bewertungsaktivitäten feststellen, beschränken wir die Rezensionen vorübergehend auf 'Verifizierte Käufe'."  Entgegen anders lautenden Medienberichten können aktuell noch Kritiken verfasst werden  – aber eben nur, wenn der Rezensent den Artikel bei Amazon gekauft oder benutzt (z. B. gestreamt) hat und einen Preis bezahlt hat, der für die meisten Amazon-Käufer verfügbar ist. 

Angela Merkel
1998 heiratete Angela Merkel Joachim Sauer nach 14 Jahren Beziehung. Er stärkte ihr während ihrer Zeit als Bundeskanzlerin, bis sie 2021 das Amt niederlegte, stets den Rücken. ImagoImages

Bei Thalia etwa sind Rezensionen ebenfalls nur nach Anmeldung über Benutzerkonto möglich. Hier liegt der Durchschnitt bei 3,4 Sternen, allerdings errechnet aus nur 15 Bewertungen.

Dem (Verkaufs)-Erfolg steht die Maßnahme aber nicht im Weg. Unabhängig von den Berechnungen von Media Control teilte der Verlag Kiepenheuer & Witsch mit, dass die Erstauflage mit 400.000 Exemplaren vergriffen sei. "Die Nachauflage mit 200.000 Exemplaren wird in Tranchen ab dem 5. Dezember im Verlag eintreffen, sodass alle Vormerkungen aus dem Buchhandel bis spätestens Ende nächster Woche bedient werden können", so Sprecherin Nadja Schreiber gegenüber dem Sender ntv.