Für Hochwasserhilfe der Hitze getrotzt: So lief das Benefizspiel für den guten Zweck

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Olching

KommentareDrucken

Sie spendeten am meisten, um ein Trikot mit Unterschriften der Spieler des SC Olching beziehungsweise des TSV Geiselbullach zu ersteigern: Linus Otto (2.v.li.) und Fabian Hübner. © Dieter Metzler

Es war heiß, aber die Sportler blieben tapfer: Bei Bullenhitze zogen der SC Olching und der TSV Geiselbullach ihr Freundschaftsspiel durch. Das hat sich gelohnt: Für die Hochwasser-Hilfe kamen knapp 2000 Euro zusammen.

Olching hat das Hochwasser Anfang Juni hart getroffen. Tagelang herrschte absoluter Ausnahmezustand, vor allem an der Starzel. Daran erinnerte Stadionsprecher Wolfgang Lachermeier das Publikum vor Beginn des Kicks. „Wenn man das Wetter heute so sieht, kann man gar nicht glauben, dass noch vor vier Wochen fast die Welt untergegangen ist.“ Aber so war es. Und deshalb kam der TSV Geiselbullach auf die Idee, die Not der Hochwassergeschädigten durch ein Benefizspiel zumindest ein bisschen zu lindern.

Die Feuerwehr sorgte beim Benefiz-Kick mit Sprühregen für Erfrischung.
Für Erfrischung sorgte die Feuerwehr mit ihrem Sprühregen, zur Freude bei den „Wilden Kerlen“ aus Maisach. © Dieter Metzler

Das war's aber noch nicht. Denn die Feuerwehr und viele Freiwillige halfen vor vier Wochen, Keller auszupumpen und Barrieren zu errichten. „Allein 230 Tonnen Sand wurden in 15 000 Sandsäcke gefüllt“, erklärte Lachermeier. „Mit dieser Aktion heute wollen wir uns bei allen Freiwilligen, bei der Feuerwehr, dem THW und allen Rettungsdiensten bedanken.“ 

Wenn man das Wetter heute so sieht, kann man gar nicht glauben, dass noch vor vier Wochen fast die Welt untergegangen ist.

Das Motto des Freundschaftskicks lautete „Hilfsbereitschaft kennt keine Rivalität“. Und unter diesem Blickwinkel traten der SC Olching und der TSV Geiselbullach gegeneinander an.

Eine Torfrau trinkt beim Olchinger Benefiz-Kick ein Bierchen.
Viel Trinken ist wichtig: Olchings Torfrau Steffi Maier. © Dieter Metzler

Bereits am Vormittag herrschte auf dem Gelände des Olchinger Sportclubs reges Treiben. Dafür sorgte in erster Linie das Hobby-Turnier der acht Mixed-Teams der Olchinger Frauenfußball-Abteilung. Für das am Nachmittag angesetzte Benefizspiel hätte sich der Technische Leiter des SCO, Waldemar Pöllner, etwas gemäßigtere Temperaturen gewünscht. Er befürchtete, dass viele statt ins Amperstadion einen Badeausflug vorziehen würden und damit das Spendenaufkommen nicht so üppig ausfallen würde. Immerhin: „Ich denke mal, auch die beiden EM-Spiele am Abend werden noch so manchen Schein in die Box spülen.“

Am Sonntagvormittag konnte der Technische Leiter schon mal eine Trendmeldung abgeben. „Eine erste Zwischenzählung hat einen Spendenbetrag von 1500 Euro ergeben“, teilte er dem Tagblatt mit. Im Laufe des Tages erhöhte sich die Summe auf 1900 Euro.

Mannschaftsfoto vom SC Olching und TSV Geiselbullach mit Kindern
Beim Einlauf der beiden Teams aus Olching und Geiselbullach wurden die Mannschaften von Kindern begleitet. © Dieter Metzler

Zusätzliches Geld in die Kasse brachten die Versteigerung von zwei Trikots des SCO und TSV mit sämtlichen Unterschriften der Spieler, ebenso die Pfandbecher-Aktion und nicht zuletzt die 50-Cent-Spende von Vereinswirt Peter Helfer für jedes verkaufte Bier. Und dieses floss reichlich.

Die Feuerwehr war ebenfalls bei dem Benefizspiel dabei.
Ein großes Dankeschön galt der Feuerwehr, die sich hier um Kommandant Josef Gigl (6.v.l.) aufgestellt hat. Auch Vize-Bürgermeister Maximilian Gigl (2.v.r.) war dabei. © Dieter Metzler

Die Polit-Prominenz ließ sich ebenfalls blicken. Bundestagsabgeordneter Michael Schrodi (SPD) dankte den beiden Vereinen, dass sie so schnell ein Benefizspiel auf die Beine gestellt haben.
Wenn man heutzutage so oft über schwierige Zeiten spreche, über die Spaltung der Gesellschaft, so kann man feststellen, dass, wenn Not am Mann ist, alle zusammenhelfen.

Wir müssen unseren Fußballern Respekt und Hochachtung zollen, die sich bei Temperaturen von 33 Grad einen tollen Fight für eine gute Sache liefern.

„Wir müssen unseren Fußballern Respekt und Hochachtung zollen, die sich bei Temperaturen von 33 Grad einen tollen Fight für eine gute Sache liefern“, sagte in der Halbzeitpause Olchings Bürgermeister Andreas Magg. Er dankte den Vereinen für die Idee, und den Stadtfeuerwehren für ihren Einsatz während der Hochwasserkatastrophe. „Es war wirklich beeindruckend, was sie alle geleistet haben“, schloss Magg den Bauhof und die vielen freiwilligen Helfer ein.

Benefizspiel Zuschauer im Schatten
Bei der Gluthitze zogen sich die Zuschauer in den kühlenden Schatten zurück. © Dieter Metzler

Und auch wenn das Ergebnis diesmal nicht das Wichtigste war, soll es nicht unterschlagen werden. Das Stadtderby endete durch Tore von Leon Heinzlmair und Florian Obermeier mit einem 2:0-Sieg des Landesligisten aus Olching über den Kreisligisten aus Geiselbullach.

Auch interessant

Kommentare