Das beliebteste Familienauto ist ein VW – doch den bauen sie nicht mehr

Kein anderes Auto ist bei Familien mit minderjährigen Kindern beliebter als der VW Sharan. Das zeigt eine Verivox-Analyse der 100 am häufigsten versicherten Fahrzeug in Deutschland. Vans insgesamt sind trotz des anhaltenden SUV-Trends die beliebtesten Familienkutschen. "Mehr als doppelt so häufig gehören sie einem Fahrer mit minderjährigen Kindern als der Durchschnitt aller über Verivox versicherten Fahrzeuge. Auch das Modell-Ranking bestätigt die Beliebtheit der Großraumlimousinen. In den Top 10 finden sich überwiegend Vans – an der Spitze: der VW Sharan", heißt es bei Verivox.

VW Sharan beliebtestes Familienauto

An zweiter Stelle der Hitliste steht mit dem Ford Galaxy ebenfalls ein Familien-Van. Erst an dritter Stelle kommt mit dem Skoda Superb ein klassischer Kombi. Mit dem VW Touran und dem Opel Zafira sind noch zwei weitere Vans unter den Top Ten. Auch die Hochdach-Kombis Dacia Dokker und VW Caddy schaffen es auf die Liste.

Van
Das sind die zehn beliebtesten Familienautos. Datenbasis ist eine Auswertung des Vergleichsporals Verivox anhand von Versicherungsdaten Verivox

Paradox: Die beliebtesten Familienautos sterben aus

Dass Vans bei Familien hoch im Kurs stehen, zeigt auch der Vergleich unter den Fahrzeugklassen. "Großraumlimousinen, wie die Fahrzeugart formal genannt wird, gehören zu 118 Prozent häufiger zu einer Familie als der Durchschnitt aller Fahrzeuge", heißt es in der Auswertung von Verivox. Das Paradoxe daran ist allerdings, dass ausgerechnet die beiden beliebtesten Familienautos gar nicht mehr gebaut werden:

  • VW hat den Sharan 2022 eingestellt, ebenso das Schwestermodell Seat Alhambra. Den Touran gibt es zwar noch, doch der ist nicht nur kleiner als der Sharan, sondern hat auch keine Schiebetüren. In seinem letzten Jahr kostete der Sharan aber auch stolze und wenig Familien-taugliche 43.000 Euro und war nur noch mit einem einzigen Motor (150 PS-Benziner) zu haben.
  • Ford ließ den Galaxy 2023 auslaufen, auch für den technisch verwandten S-Max war dann Schluss. Im Gegensatz zu VW gab es nicht mal einen kleineren Van als Ersatz, sondern Ford setzte alles auf neue SUV und zuletzt Elektro-Modelle; übrigens mit äußerst überschaubarem Erfolg, wenn man sich die aktuelle Lage der Marke anschaut.

Renault ist keine Familien-Marke mehr

Opel hat zwar noch einen Zafira im Programm, doch der ist in der aktuellen Version eher ein Hochdach-Kombi mit Schiebetüren im Still des VW Caddy. Renault, einst der König der europäischen Familienvans, schafft es mit dem Scenic in der Verivox-Auswertung gerade einmal auf Rang 11. Der Renault Kangoo, früher ein extrem beliebter und mit sparsamem Diesel-Motor auch noch super effizienter und umweltfreundlicher Familien-Laster, taucht in der kompletten Liste mit ihren 100 Stellen überhaupt nicht auf.

Beim Blick auf die einzelnen Marken zeigt sich übrigens eine echte Überraschung: Tesla. "Mit einem Familien-Anteil von 61 Prozent ist kein Fahrzeugbauer unter Personen mit minderjährigen Kindern beliebter als Tesla", heißt es bei Verivox. Das liegt vor allem am Model Y, das für ein SUV dieser Größe relativ viel Platz bietet.