Plug-in-Power aus China: Davon können BMW und Audi noch was lernen
Erster Eindruck und Ausstattung
4,87 Meter lang, fast zwei Meter breit und 1,70 hoch: Dieses SUV ist schon fast ein Landsitz auf Rädern: Schon beim Einstieg vermittelt der Wey 05 Premium einen wertigen Eindruck. Die 21 Zoll-Leichtmetallräder, die LED-Front und silberne Dachreling unterstreichen den eleganten Anspruch, die Griffe surren aus den Türflächen, wo sie nahtlos anliegen. Die automatische Begrüßungsbeleuchtung sowie dynamische LED-Blinker machen auch was her.

Im Cockpit regiert Hightech: Das 14,6-Zoll-Multimediasystem, ein Infinity®-Soundsystem mit 12 Lautsprechern und das Head-up-Display stehen ebenso bereit wie kabelloses Smartphone-Charging und diverse Online-Dienste. Alles wirkt hochwertig und liebevoll verarbeitet. Die Menüführung des Systems ist übersichtlich, solange man in der Wey-eigenen Oberfläche bleibt. Aber dazu gleich noch mehr. Apple CarPlay und Android Auto beherrscht der Allradler, als ob es keine Konflikte zwischen USA und China gäbe.

Platzangebot und Komfort
Mit fünf vollwertigen Sitzplätzen und außergewöhnlicher Breite (1.960mm) bietet der Wey 05 genug Platz auch für lange Strecken und Familienurlaube. Übermäßig handlich ist das aber in engen Parkhäusern oder Altstädten naturgemäß nicht. Die elektrisch verstellbaren Sitze vorne – inklusive ausziehbarer Oberschenkelauflagen und Sitzheizung – schaffen auch für große Personen einen angenehmen Fahrkomfort. Eine Lendenwirbelstütze habe ich aber vermisst. Der Gepäckraum fasst 517 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen sogar bis zu 1.229; damit ist der Wey wegen des Platzes für den Akkupack kein Raumwunder – aber für die Urlaubsreise ausreichend geräumig. Auch hinten sitzt es sich sehr kommod, wenn auch die Rücksitze weder verschiebbar noch neigungsverstellbar sind. Das können manche Wettbewerber auch ohne Premium-Anspruch.
Praktische Gadgets wie elektrisch anklappbare Außenspiegel, Klimaautomatik sowie eine elektrisch öffnende Heckklappe machen das Leben leichter. Das Ambientelicht verleiht dem Interieur einen Hauch Luxus – das passt schon wieder für das, was ich in diesem Preissegment erwarte.

Technik, Fahreindruck und Effizienz
So mancher Fahrer eines Premium-E-Autos schaut verblüfft hinterher, wenn der Wey 05 sozusagen den doppelten Turbo einlegt, katapultartig beschleunigt und bis auf Tempo 235 davonzieht. Adios, Konkurrenten … Für derartigen Vortrieb sorgt die Kombination aus einem 2.0l Turbo-Benziner (204PS) mit zwei Elektromotoren (163PS und 184PS). Das Resultat: eine Systemleistung von satten 476PS und 847Nm Drehmoment. Im Alltag spürt man vor allem die Souveränität beim Antritt – 0–100km/h in 5,0 Sekunden sind in dieser Klasse eine Ansage. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h, der Allradantrieb garantiert sichere Kraftübertragung.
Der Wey kann aber auch einen auf Hungerkünstler machen: Mit voller Batterie, sanfter Beschleunigung und Richtgeschwindigkeit sind weit weniger als ein Liter Benzin und 24,4kWh Strom auf 100 Kilometer Fahrstrecke nötig - und selbst mit leerer Batterie lässt sich der mehr als Zweitonner moderat bei acht Liter bewegen. Und dieser Plug-in ist auch elektrisch vollwertiger nutzbar als die meisten Wettbewerber. Rund 150 Kilometer ließen sich im Drittelmix tatsächlich vollelektrisch fahren – das genügt für die meisten täglichen Pendelstrecken. Und auch auf langen Fahrten lässt sich die Kraft aus dem Akku schnell wieder reaktivieren. Denn neben dem AC bis 11kW (drei-phasig, ca. 3h 50min auf 100%) kann der Wey 05 auch DC-Laden bis 50kW In 53 Minuten ist ein leerer Akku so wieder auf 80 Prozent. Dazu kommen verschiedene Fahrmodi (EV, Sport, AWD, etc.) und ein cleveres Rekuperationssystem.

Sicherheit und Assistenzsysteme
Fünf Sterne beim Euro-NCAP hat sich der Wey auch verdient, weil die Sicherheitsausstattung sehr umfassend ist: Neben insgesamt neun Airbags bieten zahlreiche Assistenten Schutz, darunter Notbrems-, Spurhalte-, Müdigkeits-, Querverkehrs- und Totwinkelassistenten. Staufunktion, Adaptive Cruise Control und ein 360°-Kamerasystem mit „Transparent Chassis“-Ansicht. Allerdings hält der Spurhalter im intelligenten Autobahnassistenten den Koloss nicht ausreichend in der Mitte der Spur und muss ständig korrigieren. Dass dabei neben Warngepiepse der Gurt den Fahrer mit Ruck auf den Eingriff aufmerksam macht, ist nicht Premium – und lässt sich leider auch nicht etwa per Taste im Lenkrad abstellen. Ich freue mich aufs nächste Over-the-air-Update …

Infotainment und Connectivity
“Hey Charlie” ist manchmal überfragt: Auch die eingebaute Sprachsteuerung im Wey erkennt so richtig flüssige Konversation nicht. Da habe ich lieber das perfekt integrierte und kabellos verbundene AndroidAuto genutzt. Allerdings geht es vom Riesenbildschirm mit GoogleMaps und Co dann nur über Umwege auf dem Touchscreen wieder in die Wey-eigene Bedienoberfläche. Das kann etwas nervig sein, wenn man während der Fahrt einen Radiosender einstellen will. Grundsätzlich ist das Infotainment aber auf der Höhe der Zeit: Neben Navigation, digitalem Cockpit und DAB+ gibt es Musik- und Radiodienste und die Möglichkeit, Fahrzeugfunktionen per App fernzusteuern. “Active Noise Control" sorgt zusammen mit der Infinity-Anlage für Konzerthallen-Feeling. Die Gesichtserkennung registriert allerdings jeden längeren Blick auf den Zentralbildschirm - und bitte eindrücklich um “Aufmerksamkeit für die Straße”.

Fazit
Der GWM Wey 05 Premium zeigt den Willen, seinem Namenszusatz gerecht zu werden. Bei Assistenzsystemen, Sprachbedienung, manchen Komfortdetails oder Warnhinweis-Gepiepse ist aber noch Luft. Eine Vielzahl von High-End-Details, tolle Verarbeitung und vor allem der ebenso starke wie effiziente Plug-in-Hybrid machen ihn aber zu einer ernst zu nehmenden Alternative im Premium-SUV-Segment. Vor allem im Preisvergleich …

Pluspunkte
- Sehr starke Plug-in Hybrid-Systemleistung
- Sehr gute elektrische Reichweite
- Umfangreiches Technik- und Infotainment-Paket (inkl. Head-up-Display, kabelloses Laden)
- Großes Raumangebot und variable Rücksitzlehnen
- Schnelle Ladezeiten dank 50kW DC-Ladefähigkeit
- Minuspunkte
- Relativ hohes Leergewicht
- Menüführung im Infotainment mit kleinen Schwächen bei umfangreicher Nutzung
- Klimabildschirm bei Sonnenlicht schlecht abzulesen
- Überfürsorgliche Assistenzsysteme und -warnungen

Motor: 2,0l Turbo-Benziner + 2 Elektromotoren
Systemleistung: 476PS / 347kW
Drehmoment gesamt: 847Nm
0–100km/h: 5,0s
Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
Verbrauch (Hybrid): 0,4l/100km + 24,4kWh/100km
Verbrauch (nur Benzin): 8,0l/100km
CO₂-Emissionen Hybrid: 12g/km (Klasse B)
Preise: ab 59.900€
E-Reichweite (kombiniert/City): 158km / 185km
Batterie-Kapazität: 33,71kWh netto / 39,67kWh brutto
Ladeleistung AC/DC: 11kW / 50kW
Ladedauer AC/DC: ca. 3h 50min / 53min
Sitzplätze: 5
Kofferraumvolumen: 517l (max. 1.229l)
Leergewicht: 2.410kg
Antriebsart: Allrad
Getriebe: 9-Gang-DCT
Testverbrauch: 5,2 Liter
Gesamtlänge: 4.870mm
Gesamtbreite: 1.960mm
Gesamthöhe: 1.690mm
Radstand: 2.910mm