Neues Projekt soll viel bewegen: BRK bildet Schlaganfallhelfer aus - Infoveranstaltung in Penzberg

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Das BRK Weilheim-Schongau bildet ehrenamtliche Schlaganfallhelfer aus. Am 25. September findet in Penzberg eine Infoveranstaltung statt. © Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Das BRK Weilheim-Schongau stellt in Penzberg sein Projekt Schlaganfallhelfer vor. Die Infoveranstaltung findet am 25. September um 19 Uhr in der BRK-Rettungswache statt.

Penzberg - Der Kreisverband Weilheim-Schongau des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) hat das Projekt Schlaganfallhelfer gestartet. Dazu lädt der Kreisverband zu einer Infoveranstaltung in Penzberg für Donnerstag (25. September) ein (siehe Infokasten).

Hilfe für Schlaganfall-Patienten: BRK bildet Ehrenamtliche aus - Infoveranstaltung in Penzberg

Laut BRK-Kreisgeschäftsführerin Anke Ringel erleiden rund 250.000 Menschen in Deutschland jedes Jahr erstmalig einen Schlaganfall. Etwa die Hälfte der Betroffenen sei auch ein Jahr später noch auf Unterstützung im Alltag angewiesen. „Für Patienten und ihre Angehörigen bedeutet das oft große Belastungen“, so Ringel.

Das sind die Eckdaten zur Infoveranstaltung in Penzberg

Die Infoveranstaltung zum Projekt Schlaganfallhelfer findet am Donnerstag (25. September) statt. Beginn ist um 19 Uhr in der BRK-Rettungswache in Penzberg (Winterstraße 4). Anmeldung per Mail an wus@kvwm-sog.brk.de oder unter Telefon 0881/92900.

Um Betroffenen und Angehörigen zu helfen, hat der Weilheimer Kreisverband das Projekt Schlaganfallhelfer gestartet. Ziel sei es, ein ehrenamtsgestütztes Versorgungsmodell für die Zeit nach Klinik- und Rehaaufenthalten aufzubauen. „Denn gerade zuhause fehlt vielen Betroffenen die notwendige Unterstützung für ein möglichst selbstbestimmtes Leben.“

Bereits Anfang des Jahres wurden die ersten 16 Schlaganfallhelferinnen und Helfer ausgebildet. Sie sind laut Kreisverband inzwischen im Einsatz und begleiten Familien, „die die zusätzliche Unterstützung als große Hilfe und Entlastung im Alltag erleben“. Bei der Infoveranstaltung am 25. September können sich Interessierte mit dem Projekt vertraut machen und über die Ausbildung informieren.

Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben: Das sind die Aufgabengebiete eines BRK-Schlaganfallhelfers

Folgende Bereiche gehören zu den Aufgaben der Schlaganfallhelfenden: Begleitung im Alltag und soziale Kontakte, Unterstützung bei Behördengängen und Anträgen, Informationen zu Hilfsmitteln, Medikamenten, Reha und Wiedereingliederung, Hinweise auf Selbsthilfegruppen und regionale Hilfsangebote sowie Entlastung pflegender Angehöriger und Besuchsdienste.

Betroffene, die Interesse an einer Unterstützung durch einen BRK-Schlaganfallhelfer haben, können sich per Mail an wus@kvwm-sog.brk.de oder unter der Telefonnummer 0881/92900 melden.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare