Wegfall des Umweltbonus für E-Autos hat laut neuer Studie „keine Auswirkungen“ auf die Nachfrage
Eine repräsentative Umfrage des ADAC ergibt, dass E-Autos seit dem Förderstopp nicht unbeliebter werden. Die meisten Autofahrer bleiben jedoch beim Verbrenner.
München – Auf deutschen Straßen sollen eigentlich immer mehr Elektroautos fahren, doch im vergangenen Jahr brach die Nachfrage nach E-Autos in Deutschland ein. Selbst der Marktführer Tesla schwächelt und verliert Milliarden in Aktien. Experten hatten schon im vergangenen Jahr mit einem Absturz auf dem Markt für E-Autos gerechnet – und so kam es auch. Als einen der Hauptgründe für das nachlassende Interesse machten viele aus, dass es keine Förderung für E-Autos mehr gibt. Wie der ADAC jetzt bekannt gab, ist das Interesse seitdem jedoch nicht weiter gesunken.

Umfrage des ADAC: E-Autos werden nach Förderstopp zumindest nicht unbeliebter
Für eine Umfrage des ADAC wurden im Februar und März 2024 rund 3200 repräsentativ eingeladene Personen über ihre Pläne zu Besitz, Beschaffung und Finanzierung Elektroautos für die private Nutzung befragt. Das Ergebnis ist für viele überraschend. „Der Wegfall des staatlichen Umweltbonus hat keine Auswirkungen auf das grundsätzliche Interesse an einem Elektrofahrzeug“, schreibt der ADAC.
Laut der Umfrage können sich 22 Prozent der Personen, die einen Autokauf in den nächsten drei Jahren planen, würden sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden, gleich viele wie im Vorjahr. Wer bereits elektrisch fährt, bleibt dem E-Auto wohl weiter treu – in der Umfrage immerhin fast 80 Prozent.
Mit Abstand am beliebtesten bleibt der Verbrenner: Chinesische E-Hersteller wollen sich etablieren
Zumindest bei ihren Besitzern sind die E-Autos beliebt und auch in der Umfrage macht sich kein weiterer Einbruch bemerkbar. Trotzdem bleibt der Verbrenner weiter am beliebtesten und steigt seit der letzten Umfrage sogar um zwei Prozent. Ganze 41 Prozent der Befragten würden sich beim Autokauf für einen Verbrenner entscheiden – fast doppelt so viele wie für ein E-Auto.
Für E-Offensiven spielt Deutschland deshalb nur eine untergeordnete Rolle, dabei hilft es auch nicht, dass eine Analyse zeigt, wie schnell E-Autos an Wert verlieren. Auf dem Automarkt in China sieht es hingegen ganz anders auch. E-Autos werden immer beliebter und chinesische Hersteller wie BYD wollen sich auch in Deutschland ausbreiten.