Lotto-Spieler aus Bayern gewinnen 2024 rund 645 Millionen Euro – Staat kassiert mit

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

Millionengewinnen gingen im Jahr 2024 in den Freistaat (Symbolbild). © Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bayerns Lotto-Spieler haben 2024 rund 645 Millionen Euro gewonnen. Doch das Glücksspiel hat seinen Preis - und auch der Staat profitiert.

München - Im vergangenen Jahr konnten Lottospieler in Bayern Gewinne von etwa 645 Millionen Euro einstreichen, wobei die Kosten für das Glücksspiel mehr als das Doppelte betrugen. Das lässt auch die Staatskasse klingeln.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)

Lotto-Spieler aus Bayern gewinnen 2024 rund 645 Millionen Euro – Einsätze doppelt so hoch

Rund 645 Millionen Euro haben Lotto-Spieler aus Bayern im vergangenen Jahr gewonnen - und für die Chance darauf etwa doppelt so viel investiert. Laut dem bayerischen Finanzministerium und der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung in München stiegen die Spieleinsätze bei Lotto Bayern im Vergleich zum Vorjahr um etwa 55 Millionen Euro auf rund 1,3 Milliarden Euro.

Dafür flossen 29 Millionen-Gewinne und 152 Summen in sechsstelliger Höhe zurück an Spielteilnehmer im Freistaat. Der höchste Gewinn stammte aus der internationalen Lotterie Eurojackpot: 63,3 Millionen Euro wurden nach Unterfranken überwiesen. Laut Lotto Bayern kamen die meisten Millionen-Gewinner aus dem Regierungsbezirk Oberbayern (9), die wenigsten aus der Oberpfalz (1).

Lotto-Glücksspiel lässt auch Staatskassen klingeln – Ermöglicht „zusätzliche Leistungen“

Auch der Freistaat profitierte von dem Glücksspiel. Rund 523 Millionen Euro flossen durch Lotteriesteuer, Gewinnabführung und Spielbankabgabe in die Staatskasse. Dieses Geld ermöglicht „zusätzliche Leistungen - insbesondere in den Bereichen Sportförderung, Kulturförderung und Denkmalpflege“, so der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU).

Auch bei den neun staatlichen Spielbanken in Bayern seien die Gästezahlen im vergangenen Jahr gestiegen - wie auch der Bruttoertrag aus dem Glücksspiel (rund 129,6 Millionen Euro). Seit April bieten die staatlichen Spielbanken auch ein Online-Casino an, was bei der Landesstelle Glücksspielsucht auf Kritik stieß.

Die Spielbankverwaltung verteidigte die Plattform als „modernes, seriöses und sicheres Spielangebot“. Die Teilnahme am Spiel ist nur für Spieler ab 18 Jahren mit Wohnsitz und Aufenthalt in Bayern erlaubt. Darüber hinaus gibt es unter anderem Einsatz- und Verlustlimits, Spielersperren sowie ein automatisiertes System zur Früherkennung von suchtgefährdeten Spielern. (kam/dpa)

Auch interessant

Kommentare