Nasa-Rover entdeckt eindeutige Hinweise auf früheres Wasser auf dem Mars
Der Nasa-Rover „Perseverance“ zeigt, dass es auf dem Mars einst Wasser gab. Nun hoffen Forscher, dass der Rover auch Hinweise auf früheres Leben findet.
Los Angeles – Als es darum ging, den Landeplatz des Mars-Rovers „Perseverance“ auszuwählen, hat sich die US-Raumfahrtorganisation Nasa für den Jezero-Krater entschieden. Hintergrund war der Verdacht, dass es sich um einen früheren See handeln könnte. Seit seiner Landung im Februar 2021 hat der Rover schon mehrere ziemlich eindeutige Hinweise darauf gefunden, dass an seiner Landestelle tatsächlich einst Wasser geflossen sein dürfte. Nun hat der Rover auch aus einer anderen Perspektive eindeutige Hinweise auf früheres Wasser im Jezero-Krater auf dem Mars entdeckt.
„Perseverance“ hat dazu mithilfe seines Bodenradargeräts RIMFAX tief unter die Oberfläche des Jezero-Kraters geschaut. Der Rover schickte alle zehn Zentimeter Radarwellen in den Boden, die bis in eine Tiefe von 20 Metern in den Boden drangen. Mit den Daten, die der Rover so auf dem Mars sammeln konnte, kann die Forschung sich genau anschauen, wie der Boden in dem Krater zusammengesetzt ist. „Einige Geologen sagen, dass die Fähigkeit des Radars, unter die Oberfläche zu sehen, eine Art von Betrug ist“, schmunzelt David Paige, der stellvertretende Leiter der RIMFAX-Untersuchung.
Nasa-Rover „Perseverance“ blickt unter die Oberfläche des Mars
„Vom Orbit aus können wir einen Haufen verschiedener Ablagerungen sehen, aber wir können nicht mit Sicherheit sagen, ob das, was wir sehen, ihr ursprünglicher Zustand ist, oder ob wir den Abschluss einer langen geologischen Geschichte sehen“, betont Paige in einer Mitteilung. „Um zu wissen, wie sich diese Dinge gebildet haben, müssen wir unter die Oberfläche sehen.“
Genau das hat „Perseverance“ stellvertretend für das Forschungsteam auf der Erde getan – und spannende Daten zur Erde geschickt: Die Aufnahmen zeigen deutliche Hinweise auf zwei unterschiedliche Perioden der Sedimentsablagerung, die zwischen zwei Erosionsperioden liegen. Die Sedimente verlaufen regelmäßig und horizontal – genau wie die Sedimente, die auf der Erde in Seen abgelagert werden. Damit kann „Perseverance“ erstmals die Existenz von Seesedimenten im Jezero-Krater auf dem Mars bestätigen.
„Großräumige Veränderungen in der Umwelt des Mars“
„Die Veränderungen, die wir in den Gesteinsaufzeichnungen sehen, sind auf großräumige Veränderungen in der Umwelt des Mars zurückzuführen“, betont Paige. Der Forscher freut sich: „Es ist toll, dass wir so viele Belege für Veränderungen in einem so kleinen geografischen Gebiet sehen können, was es uns ermöglicht, unsere Erkenntnisse auf den gesamten Krater auszudehnen“.
Meine news
Die Studie des Forschungsteams um Paige wurde im Fachjournal Science Advances veröffentlicht. Insgesamt zeigt die Arbeit, dass der Mars-Krater einst mit Wasser gefüllt war, das Sedimentschichten auf dem Kraterboden ablagerte. Im Laufe der Zeit schrumpfte der See. Der Fluss, der den See speiste, trug Sediment davon – es bildete sich ein riesiges Flussdelta. Im Laufe der Zeit verschwand das Wasser im See und Fluss, die Sedimente erodierten und es entstanden die geologischen Merkmale, die heute noch auf dem Mars zu sehen sind.
Nasa-Rover soll auf dem Mars nach früherem Leben suchen
Die Forschung hofft nun, dass „Perseverance“ nicht nur am richtigen Ort nach Wasser sucht, sondern dass im Jezero-Krater auch mögliche Spuren von Leben überdauert haben könnten. Schließlich ist es möglich, dass mikrobielles Leben in dem Mars-Krater lebte, als es dort feucht war. In Sediment-Proben aus dem Krater könnten solche Spuren nachweisbar sein, hofft man.
„Perseverance“ ist auf dem Mars unter anderem auf der Suche nach Hinweisen für früheres mikrobiologisches Leben. Dafür nimmt der Rover Gesteinsproben, die anschließend für eine spätere Mission auf dem Mars gelagert werden. In Zukunft sollen die Proben zur Erde zurückgebracht werden, wo sie von Forscherinnen und Forschern untersucht werden sollen. (tab)