Diabetes führt zu spezieller Fußkrankheit: Sieben Warnsignale
Ein diabetischer Fuß ist eine ernste Folge von schlecht eingestelltem Diabetes mellitus. Typische Symptome können variieren.
Laut dem Marien Hospital Witten leiden in Deutschland etwa eine Million Menschen an der sogenannten diabetischen Fußkrankheit. Dies bedeutet, dass ein Viertel aller Diabetiker von dieser Krankheit betroffen sind. Es handelt sich dabei um eine der gravierendsten Langzeitfolgen von Diabetes, da mehr als die Hälfte aller Operationen bei Diabetikern aufgrund von Fußproblemen durchgeführt werden. Jährlich resultieren daraus 28.000 Amputationen im Bereich des Fußes und Unterschenkels. Ein diabetischer Fuß äußert sich durch spezifische Symptome.
Diabetes kann zu diabetischem Fuß führen: Sieben Warnzeichen
Das AOK Gesundheitsmagazin informiert, dass ein diabetischer Fuß häufig eine Konsequenz von schlecht kontrolliertem Diabetes mellitus ist. Die Ursache liegt in langjährig erhöhten Blutzuckerwerten, die durch einen gestörten Zuckerstoffwechsel entstehen. Hohe Zuckerwerte im Blut können schließlich zu Schäden an den Blutgefäßen und Nerven der Füße führen. Ärzte bezeichnen diese Krankheit auch als diabetisches Fußsyndrom, da die Symptome von Person zu Person variieren können. Typischerweise treten jedoch folgende Anzeichen auf:
- Hautblässe
- rote Flecken
- Hämatome
- blau gefärbte Bereiche
- schwarze Bereiche (bei bereits abgestorbenem Gewebe)
- Druckstellen
- reduzierte Schmerzwahrnehmung
Offene, schlecht heilende Wunden sind charakteristisch bei diabetischem Fuß
Ein charakteristisches Merkmal eines diabetischen Fußes ist das vermehrte Auftreten von offenen, schlecht heilenden Wunden. Diese können sich unter Umständen infizieren und im schlimmsten Fall Knochen und Weichteile angreifen. In besonders schweren Fällen bleibt nur noch die Amputation der betroffenen Extremität als Option. Was viele Menschen möglicherweise nicht wissen: Diabetes kann auch zu spezifischen Handkrankheiten führen. Daher sollten Anzeichen von Prädiabetes, dem Vorläufer von Diabetes Typ 2, ernst genommen werden, um einer Erkrankung vorzubeugen.
Meine news
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.