Sie genoss „Allround-Ausbildung“ - Das „Malaguena-Girl“ ist tot: So wurde Caterina Valentes zum Star

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
United Archives via Getty Images

Caterina Valentes

Die vielseitige Entertainerin Caterina Valente ist mit 93 Jahren in der Schweiz verstorben. Trotz ihres Ruhms als Sängerin, Tänzerin, Musical-Darstellerin und Schauspielerin maß sie dem Glamour keine große Bedeutung bei.

Caterina Valente – ein Multitalent mit vielfältigen Wurzeln und Talenten. Mit spanischen, italienischen, französischen und deutschen Einflüssen prägte die Künstlerin das Unterhaltungsgeschäft als Sängerin, Tänzerin, Musicaldarstellerin und Filmschauspielerin. Als Schlagerikone der 50er und 60er Jahre in Deutschland machte sie sich einen Namen, doch auch auf internationaler Bühne glänzte sie als amerikanische Jazzinterpretin sowie als südamerikanische Gitarristin und brillierte in der Schweiz mit artistischem Können. Valente definierte sich nicht einseitig und blieb in ihrer künstlerischen Identität bewusst facettenreich.

2005 Getty Images/Sean Gallup
 

„Meine Mutter hat sämtliche Talente in mir gefördert. Sie war eine sehr disziplinierte und fabelhafte Frau, die mich unterstützt hat, wo immer es ging“, erklärte Valente eins anlässlich ihres 70. Geburtstags gegenüber der Agentur teleschau. Nun ist der kosmopolitische Superstar der 50er- und 60er-Jahre gestorben. Die so vielseitige Künstlerin starb im Alter 93 Jahren in ihrem Haus im schweizerischen Lugano, wie ihre Agentur mitteilte. Ihre beiden Söhne, heißt es in der Trauermeldung, seien an ihrer Seite gewesen.

SWR / Schröder
 

Caterina Valente: Diese Hits verhalfen ihr zum Weltruhm

Caterina Valente stammt aus einer angesehenen Artisten-Familie. Der Vater, ein Spanier italienischer Abstimmung, war ein weltbekannter Akkordeonspieler. Ihre Mutter Maria Valente galt als der beste weibliche Clown der Welt. Ihre Sprachkenntnisse und die Show-Routine erwarb sich die Tochter schon als Zirkuskind.

Ihre atemberaubende Karriere begann so richtig 1952, nach der Hochzeit mit dem Jongleur Eric von Aro, der ihr Manager wurde. Es fing mit einem Engagement als Sängerin und Tänzerin beim Zirkus Grock an. 1953 folgten erste Aufnahmen mit Kurt Edelhagen, der Caterina mit Schlager-Hits wie „Ganz Paris träumt von der Liebe“ oder „Malaguena“ zum Weltruhm verhalf. Fortan nannte sie die halbe Welt nur noch das „Malaguena-Girl“. Einige ihrer schönsten Melodien wie „Bonjour Kathrin“ oder „Das hab' ich gleich gewusst“ stammen aus Filmen.

Mit über 1.000 Show-Auftritten katapultierte sie sich in die Riege der Weltstars. Über 300 Titel in elf Sprachen hat sie gesungen und in mehr als einem Dutzend Kinofilmen ("Casino de Paris", „Liebe, Tanz und 1.000 Schlager“) mitgewirkt. Ihre Filmpartner wie ihr Publikum verzauberte sie stets mit Glocken-klarer Stimme und naivem Charme. „Ich träumte immer von einem Engagement am Broadway, und mit 31 hatte ich es dann geschafft“, resümierte die Entertainerin stolz, die trotz ihrer Erfolge nie besonderen Wert auf die glamouröse Szene gelegt hat.

SWR / Hugo Jehle
 

Ihre Söhne standen immer hinter ihr

Ihren Preis für den wohlverdienten Ruhm hat sie bezahlt: Zwei Ehen (sie heiratete 1972 den britischen Komponisten und Pianisten Roy Budd, von dem sie sich acht Jahre später wieder trennte) sind auch durch ihr intensives Engagement zerbrochen. „Geblieben sind mir dafür meine beiden Söhne Eric und Alexander, die immer hinter mir gestanden sind und die ich über alles liebe“, bekannte sie einst gegenüber der teleschau.

Ihr Handwerk lernte die Valente, die mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde, von der Pike auf. Ihre Mutter sei eine hervorragende Lehrmeisterin gewesen: „So eine Allround-Ausbildung, wie ich sie genossen habe, gibt es heute gar nicht mehr“, schwärmte Caterina Valente. Eine wie sie wird so schnell wohl auch nicht wieder geben.

Mehr Unterhaltung für Sie

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: Die Woche vor Brandenburg nutzt die ARD für den Versuch, noch einmal Angst vor dem wilden Osten zu machen. Das mag ehrenwert sein. Mit seiner Machart überzeugt es nicht. Denn die Dokumentation macht einen entscheidenden Fehler.

Der Sohn von Roy Black kämpft in einer Entzugsklinik in Kolumbien um sein Leben. Nach einem Rückfall will Torsten Höllerich sein Leben wieder in den Griff bekommen – vor allem für Sohn Dominique.

Das Original zu diesem Beitrag "Das „Malaguena-Girl“ ist tot: So wurde Caterina Valentes zum Star" stammt von Teleschau.

Teleschau