Eine schöne Tradition: Gräfelfing lädt Schulweghelferinnen und Schülerlotsen zu gemeinsamen Essen
Schulweghelfer sowie Schülerlotsen einmal im Jahr zu einem großen, gemeinsamen Essen einzuladen, das hat für die Gemeinde Gräfelfing Tradition. Zum einen ist es ein Dank für das freiwillige Engagement. Zum anderen aber auch eine willkommene Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Bürgermeister Peter Köstler begrüßte 33 Schulweghelfer und Schülerlotsen mit ihren Begleitungen in der Gaststätte Hermes.
Gräfelfing - Von der Polizeidienststelle in Planegg waren der stellvertretende Dienststellenleiter Benedikt Dobmeier und Thomas Amann, Sachgebietsleiter Verkehr, gekommen. „Es ist ein wichtiger Dienst an der Gesellschaft und vor allem an unseren Kindern, den die ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen Tag für Tag leisten“, würdigte Bürgermeister Peter Köstler den Einsatz von insgesamt rund 75 Freiwilligen, die jedoch nicht alle zum Treffen in die Gaststätte Hermes kommen konnten. „Unser Zusammensein heute soll eine kleine, zusätzliche Anerkennung für Ihre wertvollen Dienste sein“, so Köstler. „Bei Wind und Wetter sorgen Sie dafür, dass Gräfelfinger Kinder sicher zur Schule kommen – nur gegen eine Aufwandsentschädigung. Ich finde, das verdient unseren Respekt. Ich bedanke mich auch sehr bei den Schülerinnen und Schülern des Kurt-Huber-Gymnasiums, die als freiwillige Schülerlotsen für die Sicherheit ihrer kleineren Mitschülerinnen und -schüler sorgen. Gerade da die Herausforderungen durch den Verkehr mehr werden und natürlich auch Baustellen – beispielsweise auf dem Schulcampus Lochham und in der Bahnhofstraße – vermehrte Vorsicht verlangen. Daher ist uns das jährliche Zusammensein sehr wichtig.“
Die Ausrüstung gibt es von der Gemeinde
Zum Beginn ihrer Tätigkeit werden die Schülerlotsen und Schulweghelfer vom Gräfelfinger Kontaktbeamten und Polizeioberkommissar Georg Anner von der Polizeidienststelle Planegg in die Tätigkeit eingewiesen. Ausgerüstet werden sie auf Kosten der Gemeinde mit Wetterschutzjacken, Umhängen und Kellen.
Immer auf der Suche nach Nachwuchs sind die Organisatorinnen und Organisatoren Monika Schlosser, Nabil und Ortrun Preuß (Grundschule Gräfelfing) sowie Eleonore Spinner (Grund- und Mittelschule Lochham). „Es fangen zwar jedes Jahr drei bis vier neue Helferinnen und Helfer an“, lobt Monika Schlosser. „Aber im Gegenzug hören auch viele auf, teilweise aus Altersgründen. Daher suchen wir laufend dringend Nachwuchs. Denn wir haben Helferinnen und Helfer, die uns schon seit Jahrzehnten die Treue halten – obwohl sie selbst schon längst keine Kinder mehr an der Schule haben. Diesen sind wir wirklich sehr dankbar, sie sind unsere große Stütze.“
Persönliche Ehrungen
Zu solchen stark Engagierten, die schon seit fast dreißig Jahren dabei sind, gehören Ortrun und Nabil Preuß. „Frau Preuß war quasi schon von Anfang an dabei und hat auch immer mit organisiert“, so Monika Schlosser. „Und Herr Preuß ist mittlerweile ebenfalls Mitorganisator und steht fast täglich an der Straße, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.“ In Lochham sind es vor allem Angela Bienert, Annette Helligrath und Elisabeth Heuckeroth, die schon besonders lange dabei sind. „Es ist der Kontakt zu den Kindern, der den Helfern so viel Freude macht“, ist Eleonore Spinner überzeugt.
„Ich habe mit dem Lotsendienst an der Lindenbrücke im Schuljahr 2009/2010 angefangen“, erinnert sich Annette Helligrath. „Anlass war, dass unser jüngstes Kind in die Schule kam. Ich bin seine gesamte Schulzeit bis zum Schuljahr 2020/2021 dabeigeblieben. Danach habe ich zwei Jahre pausiert, weil ich nicht wusste, inwieweit sich mein Tagesablauf ändert. Nachdem ich allerdings gemerkt hatte, dass sich diese halbe Stunde am Morgen immer gut integrieren lässt, bin ich zum Schuljahr 2023/2024 wieder eingestiegen, sogar zweimal die Woche – an der Ampel bei der Bäckerei Sickinger in Lochham sowie am Kreisel Wasserbogen/Lochhamer Strasse. Mein Motiv ist ganz klar: den Kindern einen sicheren Weg zur Schule zu ermöglichen!“
Ähnlich bei Angela Bienert: „Ich bin seit dem Schuljahr 2005/2006 dabei. Damals kam unser ältestes Kind in die Schule und ich begann, zweimal pro Woche (Dienstag und Mittwoch) als Schulweghelferin mitzuhelfen – zuerst an der Ampel Adalbert-Stifter-Straße / Rottenbucherstraße, dann am neuen Kreisverkehr an der Rottenbucherstraße; ich kann die halbe Stunde morgens gut in meinen Tagesablauf integrieren, daher habe ich noch nie ernsthaft darüber nachgedacht aufzuhören - manchmal wenn’s stürmt, kalt ist und regnet schon, aber im Sommer habe ich das dann auch wieder vergessen. Der Verkehr nimmt seit Jahren zu und manchmal würde ich mir ein bisschen mehr Gelassenheit mancher Autofahrer wünschen, wenn es auch mal ein bisschen länger dauert bis alle Kinder sicher auf der anderen Straßenseite angekommen sind. Daher finde ich die Gegenwart von Schulweghelfern und Lotsen wichtig, damit der Schulweg sicherer wird.“
Meine news
Eine gute halbe Stunde pro Woche würde ausreichen, um in den Dienst einzusteigen, so die Organisatorinnen. Sie wünschen sich, dass auch vermehrt Eltern der neuen ABC-Schützen sich einbringen – denn ihre Kinder benötigen den Schutz am dringendsten. Die Schulweghelfer stehen an Kreisverkehren, Bedarfsampeln, Fußgängerüberquerungen oder Autobahnbrücken. „Das sind die neuralgischen Punkte“, so Spinner. Mit der Bauverwaltung der Gemeinde sei man hinsichtlich der Baustellen am Schulcampus in einem guten Vernehmen. „Hier achtet die Gemeinde sehr auf die Sicherheit der Schulfamilie, berücksichtigt die Bedürfnisse und informiert auch immer rechtzeitig. Mit dem Ordnungsamt sind wir regelmäßig in Kontakt hinsichtlich des Straßenverkehrs. Auch das klappt sehr gut.“ Nomen est omen: Einen Bezug zum Thema hat die gewählte Gaststätte des Schulweghelferessens sogar: „Hermes“ ist in der griechischen Mythologie auch der Schutzgott des Verkehrs.
Wer mitmachen möchte, meldet sich
Wer zum kommenden Schuljahr Interesse hat, sich ebenfalls als Schulweghelfer zu engagieren, der kann sich an die Organisatorinnen Eleonore Spinner und Monika Schlosser wenden.
Volksschule Lochham:
Eleonore Spinner; eleonorespinner@gmx.de
Grundschule Gräfelfing:
Monika Schlosser; Schlosser.m@mnet-mail.de