Gift-Glocke über Europa: Wetterphänomen treibt „dichte Smog-Schicht“ jetzt nach Deutschland

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Die Feinstaubwerte in Polen explodieren und es droht eine gefährliche Smog-Wolke. Doch was bedeutet das für Deutschland?

München – Polen gehört zu den Ländern mit der höchsten Feinstaubbelastung in Europa. Der Grund dafür liegt in einer Kombination aus veralteten Heizsystemen und schwachen Umweltauflagen. Kohleöfen, die in vielen polnischen Haushalten noch alltäglich sind, produzieren große Mengen Feinstaub. Vor allem bei tiefen Temperaturen und Winter-Wetter wird in Polen und überall auf der Welt verstärkt geheizt – häufig mit minderwertiger Kohle oder gar Abfällen. Hinzu kommen industrielle Emissionen aus Kraftwerken und Fabriken, die in einigen Regionen Polens die Luftqualität massiv belasten.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

„Dichte Smog-Schicht“: Meteorologe erklärt giftiges Wetterphänomen

„In der aktuellen Wetterlage durch Hoch Beate mit Inversion – einer Schichtung der Atmosphäre, die den Austausch zwischen Luftmassen verhindert – sammeln sich Schadstoffe in Bodennähe und bilden eine dichte Smog-Schicht“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Besonders betroffen sind Ballungszentren wie Krakau, Warschau oder Kattowitz, wo die Feinstaubwerte regelmäßig die Grenzwerte der EU sprengen. Das Mega-Hoch Beate wird zur Feinstaubglocke.

Die Karte zeigt die Feinstaubbelastung am Samstag (18. Januar) in Europa.
Die Karte zeigt die Feinstaubbelastung in Europa am Samstag (18. Januar) Auffällig sind die extrem hohen Schafstoffwerte über Polen. Kann diese Smog-Wolke auch Deutschland treffen? © METEORED/www.daswetter.com

Inversionswetterlage kann Smog-Wolke nach Deutschland treiben

Die Feinstaubbelastung macht an Landesgrenzen nicht halt. Bei anhaltender Windstille und Inversionswetterlagen kann die Smog-Wolke aus Polen Richtung Deutschland ziehen. Besonders in Ostdeutschland, etwa in Brandenburg oder Sachsen, ist eine spürbare Zunahme der Feinstaubbelastung möglich. Das Problem wird durch die Nähe zu polnischen Ballungszentren und Industriegebieten verstärkt.

In der Vergangenheit zeigten sich solche Effekte bereits: Messstationen in Deutschland registrierten erhöhte Werte, die auf Schadstoffeinträge aus Nachbarländern zurückzuführen waren. Diese grenzüberschreitende Luftverschmutzung kann Atemwegserkrankungen, Asthma und andere Gesundheitsprobleme verstärken. Für besonders empfindliche Menschen und Menschen mit asthmatischen Vorerkrankungen bedeutet das mitunter: Fenster schließen, Aktivitäten im Freien reduzieren und auf aktuelle Luftqualitätsberichte achten.

Wie gefährlich wird die Smog-Wolke?

Die Smog-Welle aus Polen könnte sich auf Deutschland ausweiten, insbesondere bei anhaltender Windstille. Während Deutschland strengere Umweltauflagen hat und auf modernere Heizmethoden setzt, reicht das nicht aus, um sich komplett vor grenzüberschreitenden Schadstoffen zu schützen. Der Fokus muss daher auch auf EU-weiten Maßnahmen liegen, um den Feinstaub-Ausstoß zu minimieren.

Bis sich die Wetterlage ändert, bleibt die Situation angespannt. Die Smog-Welle könnte zum Warnsignal für ganz Europa werden: Ohne gemeinsame Anstrengungen bleibt die Luftverschmutzung ein grenzenloses Problem.

Auch interessant

Kommentare