Braucht Deutschland die Sechs-Tage-Woche? Experten sind sich uneinig

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

In Griechenland können Arbeitnehmer in Zukunft sechs statt fünf Tage arbeiten – für deutlich mehr Geld. Wäre das auch in Deutschland denkbar?

Ab dem 1. Juli können Arbeitgeber in Griechenland ihren Angestellten vorschlagen, sechs anstatt bisher fünf Tage die Woche zu arbeiten. Für den sechsten Arbeitstag erhalten die Mitarbeiter 40 Prozent mehr Gehalt, handelt es sich dabei um Sonn- und Feiertage, gibt es sogar 115 Prozent. Damit könnten die Griechen künftig mehr arbeiten als ohnehin schon: Innerhalb der EU verzeichnen sie die meisten Wochenarbeitsstunden.

Gewerkschaften in Griechenland kritisieren das Gesetz als Ausbeutung. Arbeitsminister Adonis Georgiadis verweist auf den „großen Mangel an Arbeitskräften in der Industrie“, wegen der oft Überstunden geleistet würden. Das Gesetz verhindere Schwarzarbeit, indem es Sondereinsatz extra entlohne und helfe gleichzeitig der Wirtschaft, findet er. Könnte solch ein Gesetz auch beim Fachkräftemangel in Deutschland helfen?

Zwei Menschen im Büro
Braucht es eine Sechs-Tage-Woche? © Shotshop/IMAGO

„Wir brauchen eine Erhöhung der Arbeitszeit, wenn wir die Arbeitskräfteknappheiten infolge des demografischen Wandels kompensieren wollen“, sagt der Arbeitsmarktökonom Holger Schäfer BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Auch Markus Söder befürwortet eine Sechs-Tage-Woche.

„Dies lässt sich allerdings nicht seitens der Politik verordnen“, schränkt Schäfer ein. Im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes könne schon heute jeder Arbeitnehmer eigenverantwortlich und autonom mit seinem Arbeitgeber eine Sechs-Tage-Woche vereinbaren. Gefragt seien also Anreize von Seiten der Unternehmen, mit denen sie eine Ausweitung der Arbeitszeit für möglichst viele Arbeitnehmer attraktiv machen.

Dies ist ein Artikel von BuzzFeed News Deutschland. Wir sind ein Teil des IPPEN.MEDIA-Netzwerkes. Hier gibt es alle Beiträge von BuzzFeed News Deutschland.

Sechs-Tage-Woche in Deutschland: „Viele Menschen werden dies ablehnen“

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher glaubt nicht an den Erfolg einer Sechs-Tage-Woche in Deutschland. „Viele Menschen werden dies ablehnen“, sagt er BuzzFeed News Deutschland. „Ich halte auch eine pauschale Verkürzung für alle auf eine 4-Tage-Woche für falsch, denn es gibt nicht das eine Arbeitsmodell, das für alle funktioniert. Wir brauchen mehr Flexibilität in der Arbeitszeit. Politik und Unternehmen sollten sich primär darauf konzentrieren, Menschen in Teilzeit mehr Arbeitsstunden zu ermöglichen.“

Vor allem vielen Frauen würden durch das Ehegattensplitting, zu wenig Flexibilität, Minijobs und einer schlechten Bezahlung „hohe Hürden für mehr Arbeitsstunden“ gelegt. „Immer mehr Unternehmen werden realisieren, dass sie nur dann gute und motivierte Beschäftigte bekommen werden, wenn sie auch bei der Arbeitszeit flexibler werden“, sagt er. Er glaube, dass in Zukunft immer mehr Menschen frei wählen, vier Tage die Woche zu arbeiten – nicht sechs. (Mit Material der dpa)

Auch interessant

Kommentare