Umfrage zeigt Merz-Wertschätzung – CDU-Chef in mehreren Punkten „teils drastisch verschlechtert“

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Wie denken die Deutschen über Friedrich Merz? So schneidet der Unions-Kanzlerkandidat kurz vor der Bundestagswahl in sechs Punkten ab.

Berlin – In Umfragen zu den Neuwahlen führt bei der Frage nach der Kanzlerpräferenz stets Friedrich Merz – auch, wenn viele ihn kritisch sehen. Beispiel ist das letzte ZDF-„Politbarometer“: 30 Prozent wollen den CDU-Chef. Im jüngsten ARD-„Deutschlandtrend“ gaben 63 Prozent aber auch an, mit seiner Arbeit – aktuell noch als Oppositionsführer – unzufrieden zu sein.

Der Unionskanzlerkandidat ist nicht gerade ein Sympathieträger, sagen seine Kritiker. Eine aktuelle Forsa-Umfrage hat die Zuschreibungen für Merz jetzt kurz vor der Bundestagswahl 2025 nochmals abgefragt. Das Ergebnis laut Bericht: Im Vergleich zur letzten derartigen Erhebung im August 2024 hat sich Merz‘ Profil bei den Befragten „in vier von sechs Merkmalen teils drastisch verschlechtert“.

Forsa-Umfrage zu Merz vor der Bundestagswahl 2025: Das verbinden Menschen mit ihm

Welche Merkmale sind das? Merz hat besonders beim Attributen „vertrauenswürdig“ Prozentpunkte eingebüßt: 24 Prozent im Vergleich zu 30 Prozent im August. Ebenso bei der Frage danach, ob er „sympathisch“ sei. 16 Prozent fanden Ja – das sind acht Punkte weniger als vor knapp einem halben Jahr. Vor allem bei Anhängern von SPD und die Grünen ist das Vertrauen in Merz „auf einem Tiefpunkt“, berichtet der Stern, der die Umfrage gemeinsam mit RTL und n-tv beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrage gegeben hatte.

CDU-Chef Friedrich Merz nach einer Pressekonferenz am 31. Januar 2025 in Berlin
Hat laut einer Forsa-Umfrage an Vertrauen in der Bevölkerung eingebüßt: CDU-Chef Friedrich Merz © Tobias Schwarz/AFP

Die Umfrage „belegt“ keineswegs, dass Merz keine Wertschätzung genießt. Das tut er durchaus, und gewinnt in manchen Punkten auch hinzu. Er „redet verständlich“, fanden jetzt 65 Prozent. Im August sagten das noch 60 Prozent der Befragten. Die eigenen Reihen konnte Merz demnach rechtzeitig zur Bundestagswahl schließen: Anhänger von CDU/CSU bewerteten ihn in fünf von sechs Eigenschaften deutlich besser vergangenen Sommer. Die ausführlichen Ergebnisse in der folgenden Tabelle:

Forsa-Umfrage Januar 2025: Welche Eigenschaft Menschen mit Friedrich Merz verbinden

Eigenschaft Umfrage-Ergebnis
redet verständlich 65 Prozent (+ 5 zum August 2024)
führungsstark 49 Prozent (-2)
kompetent 43 Prozent (-4)
weiß, was die Menschen bewegt 36 Prozent (+3)
vertrauenswürdig\t 24 Prozent (-6)
sympathisch 16 Prozent (-8)

Institut: Forsa. Erhebungszeitraum: 30. - 31. Januar 2025 Fallzahl: 1001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-3 Prozentpunkte.

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (frs)

Auch interessant

Kommentare