Mit Millionen, Security, Limousinen - Deutschland beschützt geflohene Waffenhändlerin - sie enthüllt dafür geheime Deals
Die vietnamesische Ex-Managerin Nguyen T. steht seit anderthalb Jahren unter dem Schutz deutscher Sicherheitsbehörden. Laut Recherchen der "Bild" sind Hightech-Kameras und gepanzerte Limousinen im Einsatz, um sie vor Agenten eines ausländischen Geheimdienstes zu schützen.
Die "Bild" berichtet, dass Nguyen eine hochkarätige Insiderin des internationalen Waffenhandels ist. Nach einem gescheiterten Verhaftungsversuch in Vietnam aufgrund von Korruptionsvorwürfen floh sie über Japan und Großbritannien nach Deutschland. Als Gegenleistung für ihren Schutz gibt Nguyen den deutschen Ermittlern wertvolle Einblicke in geheime Rüstungsgeschäfte zwischen Russland, China und Vietnam.
Nguyen soll Geliebte des vietnamesischen Parteichefs sein
Es steht die Frage im Raum, ob die Vorwürfe tatsächlich der Grund für die Verfolgung sind. Wie die "TAZ" bereits 2023 berichtete, könnte auch ein Machtkampf um die Nachfolge des mittlerweile verstorbenen vietnamesischen Parteichefs Nguyễn Phú Trọng der Grund dafür gewesen sein. Die "TAZ" bezog sich dabei auf ein Papier aus Hanoi von anonymen Kritikern aus dem Regierungsapparat.
Demnach hatte Premierminister Phạm Minh Chính, dessen langjährige Geliebte Nguyen gewesen sein soll, Interesse an der Position. Doch es gab laut dem Bericht Konkurrenten. Durch die Verfolgung von Nguyen sollte der Widersacher geschwächt werden.
Eine andere Vermutung ist in israelischen Medien präsent. So soll hinter den Haftbefehlen ein Machtkampf zwischen Nguyễn Phú Trọng, dem damals mächtigsten Mann in Vietnam, und dem Premierminister um Waffenkäufe gesteckt haben.
Sicherheitsbehörden versichern: "Dir wird nichts geschehen"
Die Sicherheitsmaßnahmen für Nguyen sind immens kostspielig. Ihre gelegentlichen Besuche in Geschäften werden minutiös von der Polizei organisiert. "Dir wird nichts geschehen", versichern ihr die Sicherheitsbehörden laut "Bild". Sie enthüllt Informationen über Waffensysteme, Lieferketten, Finanzströme sowie beteiligte Firmen.
Nguyen wurde in Vietnam in Abwesenheit zu 30 Jahren Haft verurteilt. Die "Bild" berichtet, dass sie sowohl psychisch als auch physisch unter der Dauerisolation leidet und möglicherweise plant, ihre Sicherheit in Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Nguyen verfügt weiterhin über ein beträchtliches Vermögen und könnte neue Bodyguards engagieren.
Vietnam fordert Auslieferung von Nguyen
Deutschland nimmt die Bedrohung für Nguyen ernst. Ein Insider sagt: "Die ganze Operation ist außergewöhnlich. Die Anzahl der eingesetzten Beamten und die lange Dauer der Maßnahmen habe ich so noch nicht erlebt." Die Bundesregierung lehnt die Auslieferung der angeblichen Straftäterin bisher ab, trotz wiederholter Forderungen aus Vietnam.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Hanoi gilt als angespannt, seit der Geschäftsmann Trinh Xuan Thanh am 23. Juli 2017 in Berlin mit seiner Freundin entführt und auf geheimem Weg in die Heimat verschleppt worden ist, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Aufgrund von Korruptionsvorwürfen wurde Thanh in Vietnam zweimal zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war früher Vorstandschef eines staatlichen Baukonzerns. 2016 kam Thanh nach Deutschland und hatte politisches Asyl beantragt.