Mit diesen 7 Tipps steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl

Viele Menschen kennen das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Selbstzweifel und die innere kritische Stimme können den Alltag belasten und das Selbstwertgefühl schwächen. Doch genauso, wie wir heute sind, sind wir nun mal. Es ist möglich, den eigenen Selbstwert zu steigern – auch wenn es ein Prozess ist, der viele kleine Schritte erfordert.

Über Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Autor. Er begleitet Menschen mit Büchern, Online-Kursen und Beratung auf ihrem Weg zu erfüllenden Beziehungen - zu sich selbst, ihrem Partner und anderen. Seine Schwerpunkte: Begleitung durch Beziehungskrisen und Konflikte, Überwindung von Bindungs- und Verlustängsten, Verarbeitung von Trennungen sowie die Stärkung von Selbstwert und Selbstbewusstsein. Er arbeitet zudem als Psychologe hinter den Kulissen bekannter Reality-TV-Produktionen. Weitere Infos: www.wielandstolzenburg.de

Positive Affirmationen im Alltag nutzen

Um das Selbstwertgefühl zu stärken, sind kleine Veränderungen im Alltag hilfreich. Beginnen Sie den Tag mit positiven Affirmationen. Schauen Sie sich im Spiegel in die Augen und nennen Sie drei Dinge, die Sie an sich wertschätzen – auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. So lenken Sie den Fokus auf das Positive und starten mit mehr Selbstbewusstsein in den Tag. Wie beim Muskelaufbau braucht es Zeit und Wiederholungen, um mehr Selbstliebe zu entwickeln.

Nehmen Sie sich regelmäßig Pausen, um zu entspannen und Dinge zu tun, die Ihnen Freude bereiten. Das kann ein Spaziergang sein, ein entspannendes Bad oder das Lesen eines guten Buches. Auch nur drei Minuten „nichts tun“ und dabei überlegen, was Ihnen heute gut gelungen ist, kann den Selbstwert steigern. Gut mit Körper, Geist und Seele umzugehen, ist ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstwert.

Negative Selbstgespräche erkennen und umwandeln

Ein geringes Selbstwertgefühl entsteht oft durch negative Gedanken und Selbstzweifel, die meist schon in der Kindheit geprägt wurden. Der erste Schritt zur Verbesserung ist, diese negativen Selbstgespräche wahrzunehmen. Fragen Sie sich, wie Sie mit sich selbst sprechen. Sind Sie kritisch und abwertend?

Ersetzen Sie negative Gedanken durch ermutigende und liebevolle Worte. Statt „Ich bin nicht gut genug“ sagen Sie sich: „Ich gebe mein Bestes und das ist genug.“ Durch das Bewusstwerden Ihrer Gedanken schaffen Sie die Grundlage, Kritisches in Neutrales oder Positives umzuwandeln. Ein Tagebuch kann dabei helfen: Notieren Sie täglich drei Dinge, die gut gelaufen sind und auf die Sie stolz sind. Welche drei Dinge sind Ihnen heute gut gelungen?

Rückschläge bewältigen und daraus lernen

Rückschläge gehören zum Leben dazu, aber wie Sie damit umgehen, beeinflusst Ihr Selbstwertgefühl maßgeblich. Versuchen Sie, Niederlagen als Lernmöglichkeiten zu sehen, statt als persönliche Misserfolge. Niemand ist perfekt, und jeder macht Fehler. Fragen Sie sich nach Kritik oder einem Fehler: „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“

Anstatt sich selbst zu verurteilen, fokussieren Sie sich darauf, wie Sie ähnliche Fehler in Zukunft vermeiden können. Akzeptieren Sie, dass Rückschläge und Misserfolge zum Menschsein dazugehören. Stellen Sie sich vor, Sie akzeptieren und lieben sich auch mit diesen Seiten. Der Austausch mit Partnern oder Freunden kann helfen, belastende Themen zu verarbeiten. Ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt, wenn Sie lernen, sich selbst zu vergeben und sich auf Ihre Fortschritte zu konzentrieren.

Mit einem Dankbarkeitstagebuch den Fokus verändern

Ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, ist eine einfache und äußerst wirksame Übung, um Ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Notieren Sie jeden Tag drei bis fünf Dinge, für die Sie dankbar sind. Diese Übung lenkt Ihren Fokus auf das Positive in Ihrem Leben und steigert das Gefühl der Zufriedenheit.

Das kann besonders hilfreich sein, wenn Sie häufig mit negativen Gedanken kämpfen. Dankbar sein können Sie für alles Mögliche: das Essen auf dem Tisch, ein Dach über dem Kopf, eine gute Unterhaltung oder ein Lächeln, das Sie jemandem geschenkt haben. Studien zeigen, dass Dankbarkeit nicht nur den Selbstwert steigert, sondern auch die psychische Gesundheit verbessert. Überlegen Sie sich jeden Abend vor dem Schlafengehen, wofür Sie dankbar sind, und schreiben Sie es auf.

Selbstannahme fördern: Schattenseiten akzeptieren

Wenn wir nur unsere positiven Eigenschaften annehmen, werden wir immer mit Selbstwertproblemen zu kämpfen haben. Wichtig ist zu erkennen, dass jeder Mensch zwei Seiten hat: die Sonnenseite mit all den Eigenschaften, die wir an uns mögen, und die Schattenseite mit den Aspekten, die wir weniger schätzen.

Wir sind die Summe aus Sonnen- und Schattenseiten. Wenn Sie nur die positiven Seiten annehmen, lehnen Sie einen Teil von sich selbst ab. Solange das so ist, wird es Ihrer Selbstliebe schwerfallen, zu wachsen. Versuchen Sie, Frieden damit zu schließen, dass Sie sowohl Sonnen- als auch Schattenseiten haben. Wahre Selbstannahme bedeutet, beide Seiten zu akzeptieren.

Bewegung und Selbstfürsorge stärken den Selbstwert

Regelmäßige körperliche Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch dem Geist. Sport kann Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Durch Bewegung lernen Sie Ihren Körper besser kennen und respektieren, was hilft, den Selbstwert zu steigern – egal ob durch Leistungssport oder einen Spaziergang.

Selbstfürsorge bedeutet auch, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Das Setzen von Grenzen ist dabei entscheidend. Lernen Sie, „Nein“ zu sagen und Prioritäten zu setzen. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl haben oft Schwierigkeiten, für sich selbst einzutreten. Indem Sie Ihre Grenzen klar und respektvoll kommunizieren, zeigen Sie sich selbst und anderen, dass Sie sich wertschätzen. Das stärkt nicht nur Ihr Selbstbewusstsein, sondern verbessert auch die Qualität Ihrer Beziehungen.

Fazit: Es gibt viele Wege, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken können und jeder kleine Schritt zählt. Entscheidend ist, dass Sie sich selbst annehmen, mit Ihren Stärken und Schwächen.

Erwarten Sie keine Veränderung über Nacht. Aber wenn Sie freundlich mit sich sprechen, Rückschläge als Lernchancen sehen und sich immer wieder für sich selbst einsetzen, wird Ihr Selbstwert Stück für Stück wachsen. Bleiben Sie dran, es lohnt sich.

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.