Musikfest am Tegernsee feiert die Vielfalt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. Gmund

KommentareDrucken

„Europa tanzt“ heißt es, wenn die Akademie für Alte Musik Berlin beim Musikfest auftritt. © Uwe Arens

Klassikstars nehmen wieder Kurs auf den Tegernsee: Am Dienstag beginnt in Gut Kaltenbrunn das 35. Internationale Musikfest am Tegernsee.

Gmund – Klassikstars nehmen wieder Kurs auf den Tegernsee: Am Dienstag, 2. Juli, beginnt in Kaltenbrunn das 35. Internationale Musikfest. Neben Kammermusik für Streicher und Klavier sind heuer unter anderem Tango, Bläser und Alte Musik auf höchstem Niveau zu erleben – ein Fest, das die Vielfalt feiert.

Drei Weltstars an einem Abend

Festivalleiter Helge Augstein freut sich, dass er wieder Musiker auf höchstem Niveau für einen Auftritt beim Internationalen Musikfest am Tegernsee gewinnen konnte. „Drei Weltstars an einem Abend“ sind am Sonntag, 7. Juli, ab 18 Uhr in der Tenne von Gut Kaltenbrunn zu erleben, zwei davon kennt das treue Festival-Publikum: Violinistin Julia Fischer und Cellist Daniel Müller-Schott widmen sich beim Gipfeltreffen der Spitzensolisten mit Pianistin Yulianna Avdeeva romantischen Werken von Bedrich Smetana, Franz Schubert und Antonín Dvorák.

Doch der Reihe nach beim Blick auf die erste von zwei Festivalwochen. Seinen Auftakt erlebt das hochkarätige Festival, dessen Abendprogramm heuer ausschließlich in Kaltenbrunn bei Gmund stattfindet, am Dienstag, 2. Juli 2024, ab 19 Uhr mit einem aufstrebenden Stern: Pianist Lukas Sternath, 2022 triumphaler Gewinner des ARD-Musikwettbewerbs. Der 23-Jährige ist ECHO Rising Star. Das Musikfest eröffnet er mit Solo-Klavierwerken der Romantik von Ludwig van Beethoven („Eroica-Variationen“), Robert Schumann („Geistervariationen“) und einem Blick in Franz Liszts „Années de pélerinage“, namentlich den zweiten Abschnitt der musikalischen „Pilgerreise“, Italien.

Für sein Temperament ist das französische Quatuor Hermès bekannt, das am Mittwoch, 3. Juli 2024, ab 19 Uhr mit Gregor Sigl an der Viola Station in der Tenne von Gut Kaltenbrunn macht. Zwei Streichquartette von Johannes Brahms und Anton Bruckner, der heuer vor 200 Jahren geboren wurde und hier eine weniger opulente Seite zeigen darf, versprechen einen spannungsreichen Abend mit zwei sehr unterschiedlichen Komponisten.

Argentinischer Tango und Open Air

Leidenschaftliche Klangwelten eröffnen sich am Donnerstag, 4. Juli 2024, ab 19 Uhr: Das Cuarteto SolTango in der Besetzung Violine, Cello, Bandoneon und Klavier führt durch die goldene Ära des Tangos in Argentinien – und findet dabei sehr viel mehr als das übliche Klischee. Tangos, Milongas und Walzer verschiedener Stile schlagen eine Brücke durch die musikalischen Welten.

Auf einen lauen Sommerabend hofft das Musikfest für Freitag, 5. Juli 2024, ab 19 Uhr: Das Konzert des Wiener Horn Ensembles ist als Open Air im Innenhof von Gut Kaltenbrunn geplant – mit Ohrwürmern und schillernden Raritäten, teils eigens arrangiert, wie bei eigentlich für Gesang komponierten Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Bruckner. Sollte das Wetter nicht mitspielen, treten die vier Bläser am Wiener Horn mit seinem vielfarbigen Klang in der Tenne auf.

„Europa tanzt!“ heißt es am Samstag, 6. Juli 2024, ab 19 Uhr: Die Akademie für Alte Musik (Akamus) aus Berlin, eines der weltweit führenden Originalklang-Ensembles, entführt zu höfischen Bällen und Balletten als Herzstück europäischer Hofkultur mit Werken von Henry Purcell über Jean-Baptiste Lully bis zu Antonio Vivaldi. Sprecherin Elke Kottmair präsentiert ausgewählte historische Texte über das höfische Leben in Wien, Versailles & Co.

Alle Infos sowie das vollständige Programm bis 11. Juli 2024 gibt es auf der Internetseite des Musikfests. Der Vorverkauf läuft in allen Tourist-Infos am Tegernsee und über München Ticket.

Auch interessant

Kommentare