Leberkrebs: Fünf Symptome könnten Warnzeichen sein
Jährlich erkranken 9.800 Menschen in Deutschland an Leberkrebs. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um die Überlebenschancen zu erhöhen.
In Deutschland werden derzeit jährlich etwa 9.800 neue Leberkrebsfälle registriert. Diese Krebsart gilt laut dem Robert Koch-Institut (RKI) als relativ selten. Dennoch zählt Leberkrebs mit fast 8.200 Todesfällen pro Jahr zu den häufigsten Ursachen für Krebs-Todesfälle. Daher ist es besonders wichtig, einen Tumor so früh wie möglich zu diagnostizieren.
Leberkrebs an veränderter Gesichtsfarbe und typischer Schwellung erkennbar: 5 wichtige Symptome

Die Deutsche Krebsgesellschaft weist darauf hin, dass Leberkrebs im Anfangsstadium oft kaum Symptome verursacht, sodass Betroffene zunächst nichts bemerken. Typischerweise treten erste, unspezifische Anzeichen erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auf. Zu diesem Zeitpunkt sind die Heilungschancen jedoch gering. Zu den typischen Symptomen eines bösartigen Tumors in der Leber gehören:
- Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Fieber ohne erkennbare Ursache
- Druckschmerz im Oberbauch
- Tastbare Schwellung unter dem rechten Rippenbogen
- Gelbsucht (zunehmende Gelbfärbung der Haut) und Juckreiz
- Ungewollter Gewichtsverlust
Manche Patienten klagen außerdem über eine verminderte Leistungsfähigkeit sowie allgemeine Schwäche und Müdigkeit.
Verdacht auf Leberkrebs: Mögliche Diagnosemethoden
Obwohl diese Beschwerden auch auf weniger schwerwiegende Ursachen zurückzuführen sein können, sollte man die Symptome schnellstmöglich ärztlich abklären lassen. Bei Verdacht auf Leberkrebs erfolgt laut dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) in der Helmholtz-Gemeinschaft eine Überprüfung durch Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Blutuntersuchungen.