Wurde in Holzhütte gefangen gehalten - Bewaffnete Gangster überfallen und entführen Ex-Supermodel auf offener Straße
Schock für das britische Model Luciana Curtis: Die 53-Jährige wurde zusammen mit ihrem Ehemann Henrique Gendre und ihrem elfjährigen Kind im brasilianischen São Paulo entführt. Ihr schreckliches Erlebnis begann am Mittwochabend, als sie ein Restaurant im Nobelviertel Alto da Lapa verließen. Auf dem Weg zu ihrem Auto wurde die Familie von einer bewaffneten Bande überfallen, berichtet der „Mirror“.
Das Model Luciana Curtis und seine Familie wurden von den Entführern zwölf Stunden lang festgehalten. Nach Informationen von „ucodigital“ wurden sie über Nacht in einer Holzhütte in einem der 96 Stadtteile von São Paulo versteckt, mit nur einer Matratze, einer Toilette und einem Waschbecken. Sie stahlen ihr Auto und nahmen Geld von ihren Bankkonten. Am nächsten Tag wurden sie freigelassen.
Model Luciana Curtis entführt: Polizei untersucht Überwachungskameras
Ein Sprecher von Luciana Curtis bestätigte dem „Mirror“ die Entführung und fügte hinzu: „Die Familie wurde befreit und ist wohlauf." Die Polizei untersucht den Fall und hat bereits die Hütte sowie Überwachungsvideos rund um das Restaurant, in dem die Entführung stattfand, beschlagnahmt.
Luciana Curtis wurde als Tochter des britischen Geschäftsmannes Malcolm Leo Curtis und der brasilianischen Lehrerin Katia Maria Furtado de Mendonca Curtis in São Paulo geboren. Ihr Hauptwohnsitz ist New York.
Mehr aus dem Bereich Aus aller Welt
Sie gewann 1993 das brasilianische Finale des Wettbewerbs „Supermodel of the World" und war auf den Titelseiten zahlreicher Modezeitschriften, darunter Cosmopolitan, Glamour und Marie Claire, zu sehen.
Brasilien gehört zu den gefährlichsten Reisezielen der Welt
Der Travel Safety Index des amerikanischen Versicherungsportals „The Swiftest“ hat die 50 meistbesuchten Reiseländer der Welt unter die Lupe genommen und anhand von sieben Risikofaktoren bewertet: Brasilien gilt demnach als das fünftgefährlichste Land der Welt.
Die Kriminalitätsrate und die Gefahr, Opfer eines Raubüberfalls oder eines anderen Gewaltverbrechens zu werden, sind in Brasilien hoch, besonders in den Großstädten wie Belém, Fortaleza, Maceio, Porto Alegre, Recife, Rio de Janeiro, Salvador, São Luiz und São Paulo
Eine Häufung krimineller Zwischenfälle ist vor allem in weniger belebten Straßen der Innenstädte, an Stränden sowie auf Zubringerautobahnen zu den Flughäfen zu verzeichnen, warnt das Auswärtige Amt.