Luzern ist ein malerisches Städtchen in der Schweiz direkt am Vierwaldstättersee. Die Peterskapelle, eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt, machte nun Schlagzeilen mit einem ungewöhnlichen Experiment. Besucher der Peterskapelle in Luzern hatten zwei Monate lang die Möglichkeit, mit einem KI-generierten Jesus-Avatar zu sprechen.
Riesiges Interesse an KI-Jesus
Das Kunstprojekt mit der künstlichen Intelligenz sollte zum Nachdenken über die Grenzen der Technik im religiösen Kontext anregen. Laut „heise.de“ war das Interesse groß.
„Wir haben rund 900 Gespräche aus allen Altersgruppen registriert“, wird der Theologe Marco Schmid zitiert. Die Gespräche seien anonymisiert worden und hätten ergeben, dass zwei Drittel der Besucher eine spirituelle Erfahrung gemacht hätten.
Gespräch mit KI-Jesus: „Viele haben sich bedankt"
„Vielleicht gab es auch Leute, die während des Dialogs wirklich in etwas hineingeraten sind, wo sie gedacht haben, da ist jetzt ein Mensch auf der einen Seite. Das haben wir festgestellt: Viele Leute haben sich am Ende für das Gespräch bedankt. Und das sagt schon etwas aus", so Schmidt gegenüber dem Domradio.
Austausch mit KI-Jesus: „Was bedrückt heute dein Herz?“
Auf „SwissInfo“ schildert ein Besucher einen kurzen Austausch: Auf die Begrüßung mit „Hallo, Jesus“ antwortete der KI-Jesus: „Friede sei mit dir, mein Freund. In Zeiten der Unsicherheit und des Zweifels denke daran, dass der Glaube Berge versetzen kann. Was bedrückt heute dein Herz?“
Mehr aus dem Bereich Aus aller Welt
Der KI-Jesus basierte auf ChatGPT-4 und kommunizierte in 100 Sprachen. Laut „Heise“ trug der Avatar einen modernen schwarzen Pullover und seine Antworten waren teilweise floskelhaft. Obwohl das Projekt als Erfolg gewertet wurde, ist eine Wiederholung derzeit nicht geplant.
Ein Avatar ist eine grafische Darstellung einer Person oder eines Charakters im digitalen Raum. Diese Darstellung kann in Form eines Bildes, einer 3D-Figur oder eines benutzerdefinierten Charakters erfolgen. Avatare bieten Nutzern die Möglichkeit, eine visuelle Identität auszudrücken, die entweder ihrer realen Erscheinung ähnelt.
Austausch mit KI-Jesus: Vatikan hat sich gemeldet
„Es ist einfach eine Tatsache, dass künstliche Intelligenz unser Leben, Denken, Fühlen und damit auch unsere Religiosität beeinflusst. Damit müssen wir uns als Kirche auseinandersetzen“, so Schmid gegenüber dem „Domradio“. Auch aus dem Vatikan habe sich bereits jemand gemeldet.
Die Katholische Kirche Stadt Luzern hat auf Ihrer Homepage ausführlich Statistiken und Fragen zu diesem Experiment „Was Menschen den KI-Jesus fragen" veröffentlicht.