Microsoft stellt beliebte App ein: Das müssen Nutzer jetzt unbedingt beachten

Wie "Bleeping Computer" berichtet, wird Microsoft die Lens PDF Scanner App für Android und iOS ab dem 15. September 2025 schrittweise einstellen. Die App, die 2014 eingeführt wurde, hat über 50 Millionen Downloads im Google Play Store und erhält dort sowie im App Store hohe Bewertungen. Ab Mitte November 2025 wird die App nicht mehr verfügbar sein.

Abschaltung der PDF Scanner App: Nutzer sollten Daten sichern

Nutzer müssen sich auf die Einstellung einstellen. Das sollten Sie zur Abschaltung wissen:

  • Scans sichern: Sichern Sie Ihre bestehenden Scans. Diese bleiben zwar im "MyScans"-Ordner der App zugänglich, es wird jedoch dringend empfohlen, wichtige Scans auf OneDrive zu speichern.
  • Umstieg auf Microsoft 365 Copilot: Microsoft schlägt vor, auf die Microsoft 365 Copilot App umzusteigen, die ähnliche Funktionen bereitstellt.
  • Einschränkungen beachten: Funktionen wie das direkte Speichern in OneNote, Word oder PowerPoint werden nicht mehr unterstützt.
Der PDF-Scanner von Microsoft wurde im Google Play Store bereits über 50 Millionen Mal heruntergeladen.
Der PDF-Scanner von Microsoft wurde im Google Play Store bereits über 50 Millionen Mal heruntergeladen. Screenshot: Google Play Store

Microsoft Lens PDF Scanner wird eingestellt: Schrittweise Abschaltung

Ab dem 15. Dezember 2025 können Nutzer von Microsoft Lens keine neuen Scans mehr erstellen. Die Microsoft 365 Copilot App wird fortlaufend weiterentwickelt und übernimmt einige Funktionen von Lens.

Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln und alternative Lösungen zu prüfen, um weiterhin effizient arbeiten zu können. Es gibt zahlreiche andere Scanner-Apps auf dem Markt, wie Adobe Scan und CamScanner, die ähnliche Funktionalitäten bieten.

Microsoft: Drei zentrale Fakten zum Technologieriesen

  • Führend in Software und Cloud-Lösungen: Microsoft ist bekannt für sein Betriebssystem Windows, die Office-Suite und die Cloud-Plattform Azure, die zu den Spitzenreitern in den Bereichen Unternehmen und Privatkunden gehören.
  • Fokus auf Innovation und KI: Durch Investitionen in Künstliche Intelligenz, insbesondere durch die Partnerschaft mit OpenAI, integriert Microsoft KI in Produkte wie Copilot, um die Produktivität und Nutzererfahrung zu steigern.
  • Finanzielle Stärke und Vielfalt: Mit einer Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar (Stand 2025) und diversen Geschäftsbereichen wie Gaming (Xbox, Activision Blizzard), Hardware (Surface) und Cloud-Computing ist Microsoft ein globaler Technologieführer.

Das Vermögen von Microsoft-Gründer Bill Gates wird auf 116 Milliarden US-Dollar geschätzt. Kürzlich kündigte er an, vor seinem Tod 99 Prozent davon verschenken zu wollen.