Netflix will seine internen Abläufe mit künstlicher Intelligenz optimieren und bietet dafür laut "Fortune" eine enorm hochbezahlte Positionen im Technologiebereich. Das Unternehmen sucht aktuell einen Product Manager for Generative AI für sein internes System "Productivity Assistant". Die Stelle ist vollständig remote, das Gehalt liegt je nach Erfahrung zwischen rund 240.000 und 700.000 US-Dollar (etwa 220.000 bis 650.000 Euro) jährlich.
Netflix schreibt hochbezahlte Stelle für KI-Experten aus
Die Aufgabe: KI-Lösungen entwickeln, die die Produktivität von mehr als 13.000 Netflix-Mitarbeitern steigern. Der "Productivity Assistant" ist ein internes KI-System, das Routineaufgaben automatisiert, Suchanfragen innerhalb des Unternehmens beantwortet und Mitarbeiter bei Feedbackprozessen unterstützt.
„Bevor es dieses Tool gab, wurden 18 Prozent der Arbeitszeit pro Mitarbeiter, also etwa 416 Stunden pro Jahr, für die Suche nach Informationen innerhalb des Unternehmens verschwendet“, erklärte Ruchi Agarwal, Senior Software Engineer bei Netflix, in einer Videopräsentation aus dem Jahr 2023.

Wettbewerb um Fachkräfte im KI-Bereich ist enorm
Bewerber müssen mindestens sechs Jahre Erfahrung im Produktmanagement und fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen mitbringen – darunter Themen wie Modelltraining, Feinabstimmung und Bewertung von KI-Modellen. Zudem verlangt Netflix praktische Erfahrung im Umgang mit generativer KI und der Integration solcher Systeme in Unternehmensprozesse.
Die hohe Bezahlung spiegelt den Wettbewerb um Fachkräfte in diesem Bereich wider. Unternehmen weltweit suchen laut "Fortune" nach Experten, die KI nicht nur verstehen, sondern auch gewinnbringend einsetzen können. Laut Branchenanalysen erreichen erfahrene KI-Produktmanager inzwischen Gehälter, die weit über den Durchschnitt herkömmlicher Produktmanager hinausgehen.
Mit dieser neuen Stelle setzt Netflix seine umfassende KI-Strategie fort: Neben Filmempfehlungen und visuellen Effekten nutzt das Unternehmen KI zunehmend für interne Workflows, Marketing und Content-Entwicklung. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Innovationskraft des Streamingriesen zu sichern.
Welche KI-Kompetenzen brauchen Sie besonders dringend?
Insbesondere diese Basiskompetenzen entscheiden darüber, ob Sie von KI profitieren oder von ihr verdrängt werden.
- Fähigkeit, KI sicher im Alltag einzusetzen – beispielsweise im Job, bei E-Mails oder in Social Media.
- Kritisches Hinterfragen und Einordnen von KI-Resultaten (z.B. Kontrolle, Reflexion).
- Datenschutz und ethische Sensibilität rund um KI.
- Sicheres prompten und KI-kompatible Kommunikation.
- Erste Erfahrungen mit KI-gestützten Tools im eigenen Berufsfeld (Marketing, Verwaltung, Gesundheit, Handwerk).