Umfrage zur Wahl 2025: Merz-Union im Abwärtstrend – FDP zittert um Einzug in den Bundestag

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

CDU und CSU verlieren in der aktuellen Insa-Umfrage wenige Wochen vor der Bundestagswahl an Zustimmung. Merz‘ Verlust scheint Lindners Gewinn.

Berlin – Wäre die Bundestagswahl 2025 bereits am Sonntag (19. Januar), wäre die Union zwar nach wie vor stärkste Kraft, im Vergleich zur Vorwoche verlieren CDU/CSU allerdings erneut einen Punkt und kommen laut der aktuellen Insa-Umfrage nur noch auf 29 Prozent. Zwischenzeitlich stand die Union in den Umfragen bei 33 Prozent, in nur wenigen Monaten rutscht sie nun unter die symbolische 30-Prozent-Marke.

Auch die AfD verliert in der aktuellen Sonntagsfrage für die Bild-Zeitung leicht (-1 Prozentpunkt) und ist mit 21 Prozent allerdings immer noch die zweitstärkste Partei. Bei der Frage, wen die Menschen direkt zum Bundeskanzler/zur Bundeskanzlerin wählen würden, kann AfD-Kandidatin Alice Weidel allerdings einen Punkt dazugewinnen und kommt auf 22 Prozent. Bei Friedrich Merz ist der Umfrageunterschied zu seiner Partei mit 7 Prozent deutlich größer, er kommt bei der Kanzler-Frage auf 23 Prozent.

Umfrage zur Bundestagswahl 2025 zeigt Zugewinne am Rand des Parteienspektrums

Umfragewerte für SPD und Grüne zur Bundestagswahl 2025 bleiben in der aktuellen Prognose unverändert. Die Protagonisten der gescheiterten Ampel-Koalition stagnieren beide weit unter 20 Prozent. 16 Prozent würden demnach den Sozialdemokraten ihre Stimme geben, 13 Prozent wollen den Grünen ihr Vertrauen aussprechen. Linke (4 Prozent) und BSW (7 Prozent) können im Vergleich zur vorherigen Sonntagsfrage jeweils einen Prozentpunkt dazugewinnen.

Auch die FDP klettert in der aktuellen Sonntagsfrage von Insa einen Prozentpunkt nach oben und würde nach der Umfrage die Fünf-Prozent-Hürde knacken und wieder in den Bundestag einziehen. Laut Insa-Chef Hermann Binkert steht die Schwäche der Union und das Plus bei der FDP in Zusammenhang, wie er gegenüber Bild erklärte: „Die FDP ist etwas stärker geworden. Das geht zulasten der Union, weil es große Schnittmengen innerhalb beider Partei-Anhängerschaften gibt. Das macht aber auch eine eigene Mehrheit für Schwarz-Gelb so schwierig, weil beide Parteien um die gleichen Wählergruppen werben.“

Die aktuellen Daten der Umfrage zur Bundestagswahl 2025 im Überblick

Partei Umfrage-Ergebnis in %
CDU/CSU 29
AfD 21
SPD 16
Grüne 13
BSW 7
FDP 5
Linke 4

Institut: Insa Erhebungszeitraum: 13. - 17.1.2025. Fallzahl: 1206 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,9 Prozentpunkte.

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (cs)

Auch interessant

Kommentare